Startseite

Stadtradeln startet am 1. Mai

App einschalten und Fahrrad-Kilometer sammeln: In den ersten drei Mai-Wochen wird in Münster wieder um die Wette geradelt. Zum Auftakt am 1. Mai führt eine Radtour vom Hafen zum Allwetterzoo, wo es vergünstigten Eintritt gibt.
Mehr zum Stadtradeln in Münster

Gedeckter Tisch auf dem Münsteraner Prinzipalmarkt

Traditionelles Hansemahl am 3. Mai

Am 3. Mai verwandelt sich der Prinzipalmarkt wieder in den schönsten Freiluftspeisesaal der Stadt: von 12 bis 18 Uhr laden Münster Marketing und die Initiative Starke Innenstadt zum traditionellen Hansemahl an eine 100 Meter lange Tafel ein.

Schnittchen und Getränke auf dem Prinzipalmarkt

Markus Lewe und Andrea Piehl setzen den ersten Spatenstich für den Neubau der Melanchthonschule in Coerde

Neubau der Melanchthonschule gestartet

Neue Schule für Coerde: Mit dem ersten Spatenstich ist am 28. April der offizielle Start für den Neubau der Melanchthonschule erfolgt. Der Schulcampus an der Königsberger Straße erhält neben einem modernen Schultrakt eine neue Sporthalle sowie einen Außenbereich mit Grünem Klassenzimmer und einer Sportanlage.

29 Millionen Euro für neuen Schulcampus

1. Mai: Stadt erlässt Glasverbot am Aasee

Rund um die Aaseekugeln gilt am 1. Mai wieder ein ganztägiges Glasverbot. Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) zäunt den Bereich ein, um an den Zugängen das Verbot zu kontrollieren. Die Stadt möchte mit diesen Maßnahmen Gefahren durch zerbrochene Flaschen und Gläser minimieren. 

Sicher feiern am 1. Mai

Eine Person wird fotografiert

Umstellung auf digitale Lichtbilder

Ab 1. Mai können bundesweit nur noch digitale Lichtbilder für Personalausweise und Reisepässe genutzt werden. Behörden dürfen dann keine Papierbilder mehr annehmen. In den münsterschen Bürgerbüros können für sechs Euro Fotos digital aufgenommen werden. 

Digitale Fotos für Ausweis und Reisepass Pflicht ab 1. Mai

Angela Stähler und Peter Driesch und eine Gruppe von mehreren Menschen stehen um den neugepflanzten jungen Baum. Im Hintegrund: Wiese und Bäume.

Zuwachs für den „Weg der Jahresbäume“

Ein neuer Jahresbaum steht zwischen Mühlenhof und Naturkundemuseum: Bürgermeisterin Angela Stähler und Peter Driesch, Leiter des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, haben am Montag, 28. April, am Theo-Breider-Weg eine Amerikanische Roteiche – den Baum des Jahres 2025 – gepflanzt.

Mehr zum Baum des Jahres 2025

Freibadsaison startet in der Coburg am 1. Mai

Die Coburg feiert am 1. Mai ab 12 Uhr den Start in die Freibadsaison mit einem abwechslungsreichen Programm für Kinder und Erwachsene. Es locken Live-Musik, eine Hüpfburg sowie andere Angebote und angenehme 23 Grad im Becken. Alle Badegäste, die mit dem Fahrrad kommen, erhalten außerdem freien Eintritt. 

Freibadsaison startet    

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Hafen

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de