Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Veranstaltungen vom Kulturamt, Neuigkeiten zu kulturellen Themen und die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Darüber hinaus finden Sie hier ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen
Neuigkeiten

Foto: Klaus Wohlmann
Ausschreibung: ÖkoKult NRW – „Tiny Adaptions“
Künstler*innen, Ensembles und Gruppen der Freien Darstellenden Künste können sich mit ihren Produktionen für eine Förderung aus dem Gesamtprogramm ÖkoKult NRW bewerben. Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste fördert Umarbeitungen bereits bestehender, inhaltlich und ästhetisch überzeugender Produktionen mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, diese so anzupassen, dass sie auch in ländlichen Regionen, an kleineren Spielorten oder solchen mit wenig Infrastruktur gezeigt werden können und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten besser gastspielfähig werden.
Bewerbungschluss ist der 4. Mai 2025
Alle Infos:
www.nrw-lfdk.de

Foto: Thomas Mohn
Call for Entries: Filmfestival Münster 2025
Im September 2025 geht das Filmfestival Münster in seine 21. Auflage. Ab sofort können Beiträge für die beiden Wettbewerbe in den Kategorien Europäischer Debüt-Spielfilm und Europäischer Kurzfilm eingereicht werden. Der Kurzfilmwettbewerb für Produktionen aus ganz Europa findet zum vierten Mal statt. Der Publikumsliebling in dieser Kategorie wird mit einem Preis von 1.000 Euro ausgezeichnet. Eine Jury vergibt einen weiteren Nachwuchsförderpreis, dotiert mit 3.000 Euro. Eine internationale Jury prämiert bei der Preisverleihung am 28. September 2025 die beste Debüt-Spielfilm-Regiearbeit, dotiert mit 5.000 Euro.
Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2025
Alle Infos:
www.filmfestival-muenster.de

Kulturmagazin 23/24
Das Kulturmagazin erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe ist die Kulturförderung der Stadt. Warum wird gefördert, wie wird gefördert, wer wird gefördert? Interviews, Geschichten und Statements zeigen, welche Bedeutung und Wirkung unterschiedliche Fördermöglichkeiten für die Freie Szene haben.
Kulturmagazin 23/24
(PDF, 7.34 MB)
Literaturline

Matthias Engels (Foto: Rainer Nix)
Lesung für zuhause oder unterwegs!
Schnell und einfach jederzeit und überall abrufbar: Das ist die Literaturline. Hier kommen die Literaturschaffenden selbst zu Wort. Ob Roman oder Gedicht, Poetry Slam oder Autobiografie, Sachbuch, Hörspiel oder Klangcollage, hier finden Sie jeden Monat eine neue Lesung. Das Besondere daran? Die Lesenden kommen aus aller Welt, aber es gibt immer einen Bezug zu Münster. Übrigens: Wussten Sie, dass die Literaturline früher mal eine eigene Telefonnummer hatte? Damals hieß es also: Bei Anruf Literatur. Heute können die Lesungen hier auf unserer Webseite oder bei Spotify unter „Literaturline Münster“ angehört werden.
Im April 2025 hören Sie Lesungen aus dem Gedichtband „Vogelfindebuch“ von Matthias Engels, der alte und neue Gedichte vereint und in dem Vögel auf verschiedenste Weisen den Gang der Wörter begleiten.
Veranstaltungstipps
TUN Arbeitskreis Kunst 83 e.V.: „Ein neues GANZES“
In der Ausstellung „Ein neues GANZES“ präsentieren 16 Kunstschaffende des TUN Arbeitskreises Kunst 83 e.V. verschiedenste Arbeiten zum Thema Nachhaltigkeit, Wiederverwendbarkeit und Klimaschutz im Haus der Niederlande im Krameramtshaus. Mit diversen Techniken – von Acryl-, Aquarell und Ölmalerei über Spachteltechniken bis hin zu Collagen, Drucken und Skulpturen – haben sich die Künstlerinnen und Künstler mit diesen Themen auseinandergesetzt. So sind etwa 40 Kunstwerke entstanden, welche die Betrachtenden zum Nachdenken oder sogar Umdenken anregen.
Eröffnung: Donnerstag, 3. April 2025, 18 Uhr
Ausstellung: 4. April bis 11. Mai 2025
Haus der Niederlande im Krameramtshaus, Alter Steinweg 6-7, Münster
Zur Ausstellung
Foto: Laura Ritter
Wolfgang Borchert Theater: "Manhattan Project"
Die Entdeckung der Atombombe stellte Wissenschaft und Ethik auf eine harte Probe. Das Stück “Manhatten Project” von Stefano Massini erzählt die Geschichte hinter der Erschaffung der ersten Atombombe. In der Übersetzung von Sabine Heymann und unter Regie von Björn Gabriel zeigt das WBT die deutsche Erstaufführung des Stücks. Sie beleuchten die ethischen Konflikte und das menschlichen Dilemma von Wissenschaftlern, die das Wohl der Welt im Blick haben, aber auch eine zerstörerische Macht in den Händen halten. Darf Wissenschaft alles? Und wer trägt die Verantwortung für das, was sie erschaffen?
Donnerstag, 3. April 2025, 20 Uhr
Freitag, 4. April 2025, 20 Uhr
Wolfgang Borchert Theater, Am Mittelhafen 10, Münster
Alle Infos:
www.wolfgang-borchert-theater.de

Foto: Karl Degenhardt
Theater im Pumpenhaus: „DorfDisco – Schwitzhütte“
Das 20-Personen-Orchester „The Dorf“ eröffnet die „DorfDisco – Schwitzhütte“. Hier gibt es keine Bühne und keine Bestuhlung, nur die Band und ihr Publikum, die gemeinsam in Bewegung kommen. Begleitet von zwei professionellen Tänzerinnen, die immer anwesend und ansprechbar sind. Für die „Schwitzhütte“ entwickelt „The Dorf“ das passende Live-Programm: extrem rhythmisch, ekstatisch, weich und immer wieder überraschend.
Freitag, 4. April 2025, 20 Uhr und Samstag, 5. April 2025, 20 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, Münster
Alle Infos:
www.pumpenhaus.de

The Body Remembers When the World Broke Open, 2019 (Still)
Filmreihe "Native North American Movies" im Cinema
Die Linse zeigt in der Reihe “Native North American Movies” Filme von und über Indigene bzw. Native Americans. Im Western-Genre wurden über viele Jahrzehnte Bilder und Erzählungen konstruiert, die mehr über die Sichtweise weißer Menschen aussagen als über die tatsächlichen Geschichten und Kulturen indigener Gesellschaften. Heute gibt es in den USA und Kanada vermehrt Filmproduktionen, die von indigenen Filmschaffenden selbst geleitet werden. Die insgesamt sechs Filme der Reihe beleuchten unterschiedliche Aspekte der indigenen Gesellschaft und eröffnen einen Ausblick auf die vielseitige indigene Filmkultur.
Bis 6. April 2025
Cinema Münster, Warendorfer Straße 45-47, Münster
Alle Infos und Termine:
www.dielinse.de

Foto: Cristina Marx
JazzToday: „Xenofox“
Eigentlich sind es nur Gitarre und Schlagzeug, aber es klingt wie eine ganze Welt. Das liegt vor allem an der komplexen Mehrstimmigkeit von „Xenofox“, mit der sich Elektrogitarrist Olaf Rupp und Schlagzeuger Rudi Fischerlehner ohne viel Elektronik ständig auf mehreren Ebenen gleichzeitig bewegen. Man muss nicht jeden Weg zu Ende gehen und dennoch verbinden sich hier neue Synapsen. Diese Vielschichtigkeit fügt auch die einfachsten Gebilde zu einem hypnotischen Gesamtklang zusammen.
Samstag, 12. April 2025, 19.30 Uhr
BLACK BOX, Achtermannstraße 10-12, Münster
Alle Infos:
www.blackbox-muenster.de

Am Hawerkamp: LENZ25
Der Verein „Hawerkamp 31“ lädt zur Ausstellung LENZ25 in die Ausstellungshalle ein. In diesem Jahr ziehen 33 teilnehmende Künstler*innen vom Hawerkamp ein Los und erhalten dadurch ihre Wandfläche. Auf dieser Wandfläche entscheidet jede*r selbständig, was sie oder er präsentieren möchte und auch, ob sie oder er zwischendurch die Werke wechseln möchte. An den Wochenenden finden Live-Auftritte und begleitende Veranstaltungen statt.
Bis 13. April 2025
Finissage mit Fest: Samstag, 12. April 2025
Ausstellungshalle Hawerkamp, Am Hawerkamp 31, Münster
Alle Infos und Termine:
www.am-hawerkamp.de

Polyphonie-Abend – Schwarze deutschsprachige Autor*innen im Austausch
Gibt es eine schwarze deutschsprachige Literaturtradition und was macht sie aus? Um die Vielstimmigkeit schwarzer deutscher Literatur zu erkennen, bedarf es unterschiedlicher Stimmen. Darum sollen am Polyphonie-Abend der Universität Münster in Kooperation mit Afrikanische Perspektiven e.V. gleich vier schwarze deutschsprachige Autor*innen ihre Literatur in Lesung und Gespräch präsentieren. Stefanie-Lahya Aukongo, Philipp Khabo Koepsell, Katharina Oguntoye und SchwarzRund werden aus ihren jeweiligen Werken lesen und sich ineinander ablösenden Zweierkonstellationen gegenseitig moderieren.
Mittwoch, 16. April 2025, 19 Uhr
Studiobühne der Universität, Domplatz 23
Alle Infos:
www.afrikanische-perspektiven.de

Foto: Theater im Pumpenhaus
Theater im Pumpenhaus: „Blutkörper“ von René Haustein / bodytalk
„Blutkörper“ ist Tanztheater und zwar das theaterhafteste auf der Welt. Das Theater wird zum Blutbadehaus – und der Künstler René Haustein zum Blutbademeister. Bei offenem Vorhang passiert eine Operation am offenen Herzen, der Theatersaal legt seine Theaterseele frei. Echt muss es sein, ganz nah dran an der Materie, nicht zu safe, nicht zu cool. Von Kalkül kommt nichts. Haustein sucht das Heißblütigste, was das Blut zum Kochen bringt. Also: Raus aus den bequemen Zuschauer-Ideo-Logen!
25. April 2025, 20 Uhr / 26. April 2025, 20 Uhr / 27. April 2025, 18 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, Münster
Alle Infos:
www.pumpenhaus.de

Foto: Marcella Ruiz Cruz
Westfälischer Kunstverein: „Basically“ von Nikima Jagudajev
In Nikima Jagudajevs „Basically“ verbinden sich tänzerische Choreographien und spielerische Elemente mit Klanglandschaften aus Gitarrenmelodien, elektronischer Musik und Gesprächen. Die formale Struktur basiert auf einem Computerspiel. Gemeinsam bauen Performer*innen und Besuchende eine Welt auf. „Basically“ ist eine Performance und zugleich Ausstellung, Choreografie, Musikstudio, Nähwerkstatt, Schulhof bzw. das, was es erst noch werden wird. Verlauf und Ausgang eines jeden Ausstellungstages sind nicht vorhersehbar und formen sich durch Gespräche und Interaktionen immer wieder neu.
Bis 27. April 2025
Westfälischer Kunstverein, Rothenburg 30, Münster
Alle Infos:
www.westfaelischer-kunstverein. de

Foto: Annette Hinricher
SO66 Produzentengalerie: „Auftakt“
„Auftakt“ steht nicht nur für den kreativen Start in das Ausstellungsjahr 2025. Mit dem Titel formuliert SO66 auch eine Einladung zur Reflexion über Ausgangspunkte und erste Schritte, auf die Neues folgt. Ihren jeweils eigenen künstlerischen Auftakt gestalten die Künstler*innen in vielfältigen Ansätzen und Techniken. Die Gemeinschaftsausstellung zeigt unter anderem Installation, Zeichnungen, Wandobjekte und Gemälde.
Bis 11. Mai 2025
SO66 Produzentengalerie, Soester Straße 66, Münster
Alle Infos:
www.so-66.de

Foto: Annika Larsson, E.I. the Blob und Andréhn-Schiptjenko
Kunsthalle Münster: „ton not. not ton.“
Nach zwei erfolgreichen Ausgaben 2021 und 2023 geht das Format „ton not. not ton.“ 2025 in die dritte Runde. Bildende Künstler*innen und Musiker*innen widmen sich erneut dem Klang der Dinge und durchdringen die visuelle Kunst mit Musik. In Konzerten und Performances lassen sie den Klang in akustischen Interventionen, Objekten im Raum oder in der eigenen Imagination in Erscheinung treten. Im Fokus der dritten Ausgabe steht dabei die Resonanz. Wie werden Töne erzeugt, wie vom Körper aufgenommen, wie resonieren sie in uns und beeinflussen oder manipulieren uns – egal, ob bewusst oder unbewusst.
Bis 25. Mai 2025
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, Münster
Alle Infos:
www.kunsthallemuenster.de
Weitere Informationen für Kulturinteressierte und Kulturschaffende
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Sie sind selbst Kulturveranstalter*in? Unser Newsletter erscheint jeweils in der ersten Monatshälfte. Wenn Sie in die Auswahl für den nächsten Newsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Veranstaltungsankündigung inklusive Bildmaterial bis spätestens zur Mitte des Vormonats an kulturamt@stadt-muenster.de.