Seiteninhalt
Westfälische Schule für Musik
Parkplatz der Musikschule gesperrt
Der Parkplatz der Westfälischen Schule für Musik an der Himmelreichallee ist aufgrund von Baumaßnahmen am kommenden Mittwoch, 2. April, ganztägig nicht nutzbar ist. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß ist unsere Schule selbstverständlich uneingeschränkt erreichbar.
62. Landeswettbewerb Jugend musiziert NRW in Essen
Zahlreiche Erfolge für die Westfälische Schule für Musik und die Jugendakademie Münster
Rund tausend hoch motivierte Kinder und Jugendliche hatten sich in 24 nordrhein-westfälischen Regionalwettbewerben für den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ NRW qualifiziert. Die jugendlichen Musikerinnen und Musiker reisten aus ganz NRW an, um sich zwischen dem 21. und 25. März in Essen den Fachjuroren aus den Bereichen Hochschule, Musikschule, Schule und Rundfunk/Medien in den verschiedenen Wettbewerbskategorien vorzustellen.
Für die Teilnehmenden der Westfälischen Schule für Musik und der Jugendakademie Münster war der Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg: Von 43 Teilnehmenden ab zehn Jahren bekamen 26 einen ersten Preis zuerkannt, elf einen zweiten und sechs einen dritten Preis. 13 der ersten Preisträgerinnen und Preisträger wurden nominiert für den 62. Bundeswettbewerb, der vom 5. bis 11. Juni in Wuppertal stattfindet.
- Teilnehmende und ihre Wettbewerbsergebnisse im Überblick (PDF, 57.7 KB)

v.l.n.r.: Cornelia Wilkens, Gisbert Keller, Klemens Brüggemann, Lars Motel, Peter Nagy ©Stadt Münster
Netzklang Awards: Westfälische Schule für Musik gleich dreifach ausgezeichnet
Der neue NRW-weite Musikwettbewerb Netzklang Awards prämiert herausragende Projekte von öffentlichen Musikschulen in den Bereichen Digitalisierung, Vielfalt und Nachhaltigkeit.
Das Projekt „Von der Online-Probe zum Live-Auftritt“ (Kategorie Digitalisierung) der Westfälischen Schule für Musik erhielt einen ersten Platz und ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Bei diesem Projekt lernten Jugendliche im Alter von 14 bis 15 Jahren innovative Konzepte der Online-Probe und Produktion kennen und konnten so, ohne Zeitversatz, im digitalen Raum gemeinsam für einen Live-Auftritt üben.
Die Projekte „Livestreams“ (Kategorie Vielfalt) und „Kinderhaus rockt“ (Nachhaltigkeit) landeten jeweils auf dem vierten Platz und sicherten weitere Preisgelder in Höhe von jeweils 2.500 Euro. Die insgesamt 10.000 Euro will die Musikschule in weitere innovative Projekte investieren.
Die Netzklang Awards sind ein Musikwettbewerb für NRW – initiiert vom Glasfaser-Netzbetreiber „Unsere Grüne Glasfaser“ und dem Landesverband der Musikschulen NRW. Schirmherrin ist Ina Brandes, Ministerin für Kultur- und Wissenschaft in NRW. Ziel ist es, kreative Projekte zu fördern, Musik und schnelles Internet miteinander verbinden.
Videowettbewerb DEINE Musik 2025
DEINE Musik 2025 ist ein Musikwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik in Münster. Egal ob solo oder in der Gruppe, ob Klassik, Pop, Jazz oder eigene Komposition – alles ist erlaubt! Die Teilnahme ist ganz einfach: Ein max. 3:30 Minuten langes Video aufnehmen, hochladen und erzählen, warum dieses Stück DEINE (Lieblings-)Musik ist. Eine Fachjury bewertet die Beiträge nach Musikalität, Ausstrahlung und Kreativität.
Zu gewinnen gibt es Preisgelder im Wert von insgesamt 1.000 Euro, Urkunden und die Chance, beim Himmelreich Open-Air am Sonntag, 6. Juli 2025 aufzutreten.
Hier erfährst du alles wichtige rund um den Wettbewerb
Instrumenten- und Medienservice
An folgenden Tagen können keine Instrumente gemietet oder zurückgegeben werden:
- in der Woche 21. bis 28. März
- Freitag, 2. Mai
- Freitag, 30. Mai
- Freitag, 20. Juni
Die neuen Programmbroschüren sind erschienen
Die neuen Broschüren "Unterricht" und "Kurse & Workshops" sind erschienen. Sie können hier als digitale Ausgabe online durchgeblättert oder als Printausgabe bestellt werden. In Kürze ist die Printausgabe außerdem an zahlreichen Stellen im Stadtgebiet zu finden.
Die Broschüre „Unterricht“ informiert über die Unterrichtsangebote der verschiedenen Fachbereiche und Bezirke, über unsere Kooperationsprojekte, den Instrumenten- und Medienservice bis hin zum Anmeldeverfahren und den Gebühren.
In unserem Kursangebot finden sich Schnupper- und Wiedereinsteigerangebote für alle Instrumente, sowie Kurse zu speziellen Themen wie z.B. "Rhythmus und Bewegung 60+", Handpan für Einsteiger oder ein Blockflötenensemble für Erwachsene.
Die neuen Schnupperkurse sind ab Februar buchbar, alle weiteren Kurse für das kommende Semester ab sofort. Hier geht es zur Übersicht aller Kurse.
Wenn Sie die Broschüren in Papierform bestellen möchten, schreiben Sie uns eine kurze Mail an musikschule@stadt-muenster.de
Hier geht es zur online-Ausgaben der Kursbroschüre sowie zur Broschüre "Unterricht":
- Broschüre "Kurse und Workshops" (PDF, 2.31 MB)
- Broschüre "Unterricht" (PDF, 4.71 MB)
Gebührenerhöhung an der Westfälischen Schule für Musik
Nach acht Jahren Pause erhöht die Musikschule der Stadt Münster die Unterrichtsgebühren. In einem mehrjährigen Stufenprozess werden die Gebühren am 1. Januar 2025 und am 1. Januar 2026 um jeweils 7 Prozent erhöht, ab 2027 wird es jährliche Anpassungen um 2 Prozent geben. Durch die Verteilung der Preisanhebung auf mehrere Jahre, konnte eine einmalige Erhöhung um 15% vermieden werden.
Der Pressemitteilung vom 11. September 2024 zur Ratsentscheidung und den entsprechenden Ratsvorlagen können weitere Details entnommen werden.
Die Schulordnung, die Gebührensatzung und eine Gebührenübersicht für 2025 finden sie hier auf unserer Internetseite unter "oft gefragt" und ab dem 1. Januar 2025 auch im Ortsrecht der Stadt Münster.
Der Wettbewerb Jugend Musiziert 2025 beginnt
Ab sofort und bis zum 15. November können sich Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Wettbewerb Jugend musiziert anmelden. Der Regionalwettbewerb Münsterland Ost findet am 1. und 2. Februar 2025 statt und steht allen Kindern und Jugendlichen bis zum Geburtsjahrgang 2004 offen, die sich präsentieren, musikalisch messen, mit Gleichgesinnten in Kontakt kommen und sich über Musik austauschen möchten.
Der seit 1964 jährlich durchgeführte Wettbewerb gliedert sich in drei Stufen: den Regional-, den Landes- und den Bundeswettbewerb. Die Teilnehmenden können in über 30 verschiedenen Kategorien antreten. In 2025 sind das u.a. die Kategorien Solo Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug, Popgesang oder die Ensembles Klavier und ein Blasinstrument, Kammermusik mit Klavier, Vokal-Ensemble, Zupfensemble oder Harfenensemble.
Detaillierte Informationen sowie der Weg zur Anmeldung finden sich auf der Internetseite von Jugend Musiziert.
Peter Nagy im Video-Portrait
Das Amt für Kommunikation der Stadt Münster stellt in der Video-Serie "Münster-Macher" Kolleginnen und Kollegen vor, die Teil des rund 8.000-köpfigen Teams der Stadtverwaltung sind. Peter Nagy, Direktor unserer Musikschule, spricht in der Folge 24 darüber, wie es ist, sein Hobby zum Beruf zu machen. Darüber hinaus gibt er Einblicke in die Strukturen und das vielfältige Angebot der Westfälischen Schule für Musik.
Die Musikschule im Film-Portrait
Das Video nimmt uns mit in den Alltag unserer Musikschule: Es gibt Einblicke in den Unterricht, zeigt uns verschiedenste Ensembles, was es mit der Instrumentenbibliothek auf sich hat und was in einer Stadtteil-Außenstelle passiert. Außerdem zeigt es, wie viel Freude das Musikmachen bereiten kann!
Oboe lernen
Wie wär's mit Oboe spielen? Unsere neue Kollegin Yuki Watanabe hat noch Plätze frei.
Die Oboe ist ein Holzblasinstrument, das aus schwarzem Grenadill- oder Ebenholz gebaut wird und eine silberne Mechanik hat. Das Mundstück wird „Rohr“ genannt und ist aus Schilfholz gemacht. Beim Anblasen gerät es in Schwingung und erzeugt den schönen, unverkennbaren Oboenton, der vielen direkt ins Herz geht.
Mit der Oboe kann man nicht nur im Sinfonie- oder Blasorchester spielen, sondern natürlich auch in Ensembles und Kammermusikbesetzungen oder auch solistisch.
In unserem Video "Lieblingsinstrument Oboe" spielen eine Schülerin und ein Schüler der Musikschule auf ihren Instrumenten und erzählen, warum die Oboe ihnen so besonders gut gefällt. Es lohnt sich hineinzuschauen.
Video-Serie „Lieblingsinstrumente“ - Instrumenten-Schnupper-Filme für Neugierige auf der Suche nach ihrem Instrument
In unserer neuen Video-Serie stellen Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik ihr Instrument vor.
Immer dabei ist das blaue Chamäleon, das neugierig die Instrumente beäugt und den Schülerinnen und Schülern lauscht, wenn sie von ihrer Begeisterung für ihr Instrument und das Musizieren erzählen und so den Bogen vom Beginn bis zum Ende einer „Schulzeit“ an ihrer Musikschule spannen. In den Videos, die in Teamarbeit mit Lehrenden der Musikschule und Alina & Simon von der Gathen (vondergathen.art) konzipiert und von der LVM-Versicherung finanziert wurden, werden nach und nach alle an der Musikschule angebotenen Instrumente vorgestellt.
Wir sind sicher, dass die Videos bei der Wahl des passenden Instruments helfen werden.
Viel Vergnügen beim Anschauen!
Videos "Lieblingsinstrumente"

Viel zu sehen auf Vimeo und den YouTube-Kanälen der Musikschule und der Jugendakademie
Wer hören und sehen möchte, wie die Musikschule klingt, findet auf den YouTube-Kanälen der Musikschule und der Jugendakademie viele Live-Mitschnitte von Konzerten sowie verschiedene Studio- und "Jugend musiziert"-Produktionen. Auf Vimeo gibt es Filme zur Instrumentenvorstellung in den JeKits-Projekten und unsere Serie Lieblingsinstrumente zu sehen.
Viel Vergnügen beim Stöbern!

Kulturmagazin 23/24
Münsters "Kulturmagazin 23/24" ist jetzt online verfügbar. Mit anregenden Interviews, persönlichen Statements und vielen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen und Aktivitäten der geförderten freien Szene vor und gibt Einblick in die kulturpolitischen Entwicklungen der Stadt.
Kulturmagazin 23/24
(PDF, 7.34 MB)

Initiative "Bildungspartner NRW - Musikschule und Schule"
Die Westfälische Schule für Musik nimmt seit Juni 2011 an der Initiative Bildungspartner NRW, die Ende 2010 gemeinsam vom Schul- und Kultusministerium sowie den kommunalen Spitzenverbänden ins Leben gerufen wurde, teil. Die Initiative will die schon vorhandene Zusammenarbeit zwischen den Musikschulen und Schulen weiter intensivieren und durch aktive Beschäftigung mit Musik sowohl künstlerische als auch soziale Fähigkeiten von Schülern fördern. Mit den Musikalisierungsprogrammen JEKISS und JeKits unterhält die WSfM zahlreiche Bildungspartnerschaften mit allgemein bildenden Schulen.
Die Musikschule kennenlernen
Sie wollen uns kennenlernen? „Musikschule“ live erleben? Da haben Sie mehrere Möglichkeiten, je nachdem, welcher Aspekt von Musikschule und musikalischem Lernen Sie interessiert. Über das Jahr verteilt bieten wir viele Veranstaltungen an, bei denen Sie sich ausgiebig über uns und unsere Arbeit informieren können.
Mehr über die wichtigsten Veranstaltungen...