Oberbürgermeister Markus Lewe setzt ersten Spatenstich an der Margaretenschule

13.02.2025

Erweiterung zur Dreizügigkeit / Neubau und Sanierung starten parallel

Münster (SMS) Nach dem Abriss des alten Pavillons Ende des vergangenen Jahres hat Oberbürgermeister Markus Lewe am Donnerstag, 13. Februar, den ersten Spatenstich für das neue Erweiterungsgebäude der Margaretenschule in Mauritz gesetzt. Parallel beginnt das städtische Amt für Immobilienmanagement mit der Komplettsanierung des bestehenden Schulgebäudes am Brentanoweg – einem ehemaligen, denkmalgeschützten Hochbunker. Die gesamte Schule nutzt während der Bauzeit die ehemalige Richard-von-Weizsäcker-Schule am nahegelegenen Laerer Landweg als Ausweichquartier. 


Die Fertigstellung und damit die Rückkehr der Schule an den Brentanoweg sind für das Schuljahr 2026/27 geplant. Die Stadt investiert 18,4 Millionen Euro für die Erweiterung sowie vier Millionen Euro für die energetische Sanierung.


„Eine Schule in einem unter Denkmalschutz stehenden Hochbunker ist einmalig in Münster. Und eine solche Schule zu erweitern und auch energetisch zu optimieren, ist eine spannende Herausforderung“, sagte Oberbürgermeister Markus Lewe. „Umso mehr freue ich mich, dass die nun startende Erweiterung nicht nur baulich, sondern auch unter Klimaschutz- und pädagogischen Aspekten der Grundschule einen echten Mehrwert bieten wird.“ 


An der Stelle des inzwischen abgerissenen Pavillons entsteht ein zweigeschossiger Neubau nach den Plänen von BKS Architekten aus Bielefeld. Im Erdgeschoss werden das Forum der Schule und die Mensa untergebracht, im Obergeschoss die Lernräume. Mensa samt Forum werden multifunktional nutzbar sein. Das Obergeschoss erhält einen Zugang zwischen Neu- und Altbau, sodass alle Lernräume auf einer Ebene miteinander verbunden sind.


Recycling-Beton, Erdwärme und energetische Sanierung 


„Bei der gesamten Planung haben wir auf Nachhaltigkeit gesetzt“, sagte Dirk Blanke vom städtischen Amt für Immobilienmanagement. „Beim Neubau verwenden wir beispielsweise Recycling-Beton. Dabei handelt es sich um Beton, der bereits im Einsatz war. Und wir installieren eine eigene Erdwärmepumpe.“


Parallel zum Neubau saniert die Stadt den denkmalgeschützten Altbau komplett. Dank neuer Innendämmungen und Fußbodenheizungen in den Klassenräumen spart die Schule dabei Wärme, die künftig durch Geothermie nachhaltig erzeugt wird. Auf dem Dach des Neubaus finden ein Gründach und eine PV-Anlage mit 67 Kilowatt-Peak (kWp) zum Eigenverbrauch Platz. Die Margaretenschule spart so jährlich 32 Tonnen CO2 ein. Zudem erneuert die Stadt die gesamte Technik im Gebäude und stattet die Schule digital aus.


Bild: Oberbürgermeister Markus Lewe (6.v.l.) setzte gemeinsam mit Schulleiterin Eva Hardt (5.v.l.) und weiteren Beteiligten den ersten Spatenstich für das neue Erweiterungsgebäude der Margaretenschule in Mauritz. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation