26.11.1997
Amt für soziale Dienste sucht neue Wege in der vorbeugenden Arbeit / Mehr Strafverfahren
(SMS) Das Amt für soziale Dienste (ASD) hat immer öfter Graffiti-Sprayer zu betreuen, gegen die ein Verfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet wurde. Gemeinsam mit diesen Jugendlichen sucht die ASD-Jugendgerichtshilfe Wege zur Wiedergutmachung des Schadens, um die Jugendlichen aus der Sackgasse der Illegalität zu holen. Zum anderen hält sie Ausschau nach Fassaden und Flächen, auf denen Spr

24.11.1997
Kleinkläranlagen leisten wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz/ Umweltamt bietet weitere Beratungen an
(SMS) Etwa 1800 Haushalte in Münster besitzen eine eigene Kläranlage, sie sind nicht an das städtische Entwässerungsnetz angeschlossen. Viele dieser Kleinkläranlagen entsprechen jedoch nicht mehr dem Stand der Technik und können das Grund- und Trinkwasser gefährden. Die Untere Wasserbehörde des städtischen Umweltamtes bot jetzt in Sprakel den Besitzern von Kleinkläranlagen bei der ersten

24.11.1997
Ausstellung im Gesundheitsamt
(SMS) Angesichts der Vielfalt von Baustoffen, Tapeten, Teppichen, Farben, Lacken und Reinigungsmitteln ist es für den Verbraucher nicht einfach, sich vor möglichen Schadstoffen zu schützen. Asbest, Formaldehyd, Holzschutzmittel oder Schimmelpilze können das Wohnklima verschlechtern und die Gesundheit gefährden. Aber muß man gleich sanieren? Die Abteilung Gesundheitlicher und medizinischer Um

24.11.1997
Arbeitskreis Jugend befragte über 800 Schüler / Öffentliche und freie Träger wollen Arbeit besser koordinieren
(SMS) Sport ist die liebste Freizeitbeschäftigung der Jugendlichen in Kinderhaus - ob im Verein oder in Eigenregie. Mit politischem Engagement haben sie dagegen wenig im Sinn. Das sind zwei Ergebnisse einer Befragung mit dem Thema “Freizeit und junges Leben in Kinderhaus”, die der Arbeitskreis Jugend im Stadtteil durchgeführt hat. Über 800 Jugendliche füllten einen Fragebogen aus, mit dem

24.11.1997
September 1998: Bundesweites Theatertreffen mit rund 500 Schülern und Lehrern in Münster
(SMS) Die Stadt Münster ist 1998 - dem Jubiläumsjahr „350 Jahre Westfälischer Friede“ - Gastgeberin des Schultheatertreffens der Länder. Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 100 Tagungsgäste aus allen 16 Bundesländern treffen am 19. September des kommenden Jahres in der Westfalenmetropole ein, um sich für eine Woche dem Thema „Schultheater im Brennpunkt von Schulkultur“ zu widm

20.11.1997
Bundesdruckerei hat Auftragsstau abgearbeitet/ Wieder ruhigere Zeiten im Bürgeramt
(SMS) Nur noch vier bis maximal sechs Wochen müssen Bürgerinnen und Bürger jetzt auf ihre neuen Pässe und Personalausweise warten. Die Bundesdruckerei in Berlin hat einen Arbeitsstau bewältigt, der noch bis vor kurzem die Wartezeiten für Ausweispapiere auf bis zu zwölf Wochen anschwellen ließ. Durch organisatorische Umstellungen und andere Verbesserungen im Bearbeitungsablauf kann die Bun

20.11.1997
(SMS) Oberbürgermeisterin Marion Tüns wird beim Deutschen Katholikentag im Juni 1998 in Mainz sprechen. Sie folgt einer Einladung des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Prof. Hans Joachim Meyer. Er hat sie gebeten, auf dem Podium im Forum „Global denken - lokal handeln. Lokale Agenda 21 als Ausweg aus der weltweiten Krise“ mitzuwirken. Die fünftägige Großveranstalt

19.11.1997
Sozialamt gab in Schule praxisnahen Unterricht
(SMS) Designer-Klamotten vom Sozialamt, das sei für die Betroffenen eher Utopie, meinte Frank Treutler vom städtischen Sozialamt vor den 23 Schülerinnen und Schülern des Kant-Gymnasiums. Auf Einladung des Leistungskurses „Sozialwissenschaften“ stand er Rede und Anwort zu Fragen rund um die Sozialhilfe. Die Idee, die Behandlung des Themas Sozialhilfe mit Informationen aus der Praxis zu erg�

19.11.1997
Fußgängerdrehkreuz auf Wanderschaft/ Stadt erstattet Anzeige
(SMS) Ärgerlich: Immer wieder haben Unbekannte in den letzten zwei Monaten das Fußgängerdrehkreuz am Südeingang des Wolbecker Friedhofes aus der Fassung gehoben, verbogen und in die Angel geworfen. Außerdem wurden mehrere Wasserhähne aufgedreht, so daß Wege unterspült und Gräber beschädigt wurden. Das Drehkreuz am südlichen Friedhofseingang ist eine Eigenkonstruktion des städtischen Am

17.11.1997
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt: keine Keime oder Bakterien im Bier festgestellt
(SMS) Gastwirte in Nordrhein-Westfalen pfuschen bei der Bierhygiene, so lauteten die Meldungen kürzlich. Bei der landesweiten Untersuchung von Bier aus Zapfanlagen wurde jede fünfte Probe beanstandet: Fremdhefen, Schimmelpilzsporen oder Laktobakterien fanden die Lebensmittelchemiker im Bier. Nicht so in Münster: In zwölf Lokalen wurde getestet, alle zwölf bestanden die Hygienetests mit Bravou

18.11.1997
Stadt Münster startet Informationskampagne
(SMS) Die Stadt bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich mit dem Thema "Organspende" zu befassen. Wer sich in Münster anmeldet, einen Ausweis oder Führerschein in Empfang nimmt, erhält ein Infoblatt mit einem Organspendeausweis sowie ein Begleitschreiben von Oberbürgermeisterin Marion Tüns und Marie-Theres Kastner, Vorsitzende der "Kommission zur Förderung der Integration von Menschen mit

18.11.1997
Ab sofort wieder wöchentliche Schadstoff-Meßberichte des Umweltamtes
(SMS) Ab sofort berichtet das städtische Umweltamt wieder, wie es um die winterliche Luftqualität in Münster bestellt ist. Einmal in der Woche veröffentlicht die Stadt die Luftwerte der vergangenen sieben Tage und gibt Trendprognosen für die Folgewoche ab. In der vergangenen Woche blieben die Tagesmittelwerte allesamt deutlich unter den Grenzwerten. Für diese Woche rechnet das Umweltamt mit

14.11.1997
Die Fundstücke des Oktobers: von der Brille bis zum Kinderwagen
(SMS) Ist ein alleingelassenes Tamagotchi, ein virtuelles Haustier, traurig? Der Besitzer oder die Besitzerin kann im Fundbüro der Bezirksverwaltung Südost anfangen zu trösten. Wie findet man ein verlorenes Handy wieder? Antwort: Man ruft es an und hört es klingeln - sofern man in der Nähe ist. Je ein Handybesitzer oder -Besitzerin in der Innenstadt und in Roxel können diese Methode in den F

14.11.1997
Anlaufstelle im Gebäude Hafenstraße 43 wird bereits hervorragend angenommen
(SMS) Bessere Voraussetzungen zur Arbeit für und mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen bieten die neuen Räume der Streetwork des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien in der Hafenstraße 43. Dort steht jungen Leuten, die auf der Straße leben, eine eigene Etage als Anlauf- und Beratungsstelle zur Verfügung. Die Streetworker Georg Piepel und Martina Bodenmüller nutzen die Räume als Bü

13.11.1997
Faltblätter und Plakate informieren / Taxenvorfahrt und Fahrradständer auf Ostseite des Bahnhofs
(SMS) Die Bauarbeiten für die Radstation bringen für alle Verkehrsteilnehmer Veränderungen. Ausführliche Informationen (einschließlich eines Übersichtsplanes) enthält ein illustriertes Faltblatt im Westentaschenformat, das die Stadt in Zusammenarbeit mit den Anliegern des Berliner Platzes und der Westfälischen Bauindustrie herausgegeben hat. Das Faltblatt liegt an vielen Stellen aus: im

13.11.1997
Arbeiten für Radstation beginnen / Wettbewerb für Berliner Platz / Eine "erste Adresse" für Münster
(SMS) Zehn Jahre lang wurde beraten, diskutiert, beschlossen und geplant. Jetzt ist es soweit: Ab Montag, 17. November, werden vor dem Hauptbahnhof die sprichwörtlichen Pflöcke eingerammt. Genau gesagt handelt es sich um 250 Bohrpfähle aus Beton, die als Umfassungswände der Baugrube für die Radstation dienen und zugleich das benachbarte Bahnhofsgebäude sichern. "Im Sommer 1999 soll die Rads

13.11.1997
(SMS) Mit Erleichterung und großer Freude wurde der Urteilsspruch der Europarichter vom Frauenbüro der Stadt Münster begrüßt, hat doch der Europäische Gerichtshof mit seiner Entscheidung zum nordrhein-westfälischen Frauenförderungsgesetz auch das für die Stadtverwaltung Münster geltende Frauenförderungskonzept bestätigt. Der Frauenförderungsplan der Stadtverwaltung, gültig bereits se

13.11.1997
Dokumentation des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik zur nachhaltigen Stadtentwicklung
(SMS) „Städte der Zukunft“, nachhaltige Stadtentwicklung und experimenteller Städtebau - alles fremd und unverständlich? Eine neue Dokumentation des münsterschen Amtes für Stadtentwicklung und Statistik schafft Abhilfe. Unter dem Titel „Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung“ liefert die Broschüre Informationen und Hintergrundwissen zu Stadtentwicklungsprojekten in Münster im Ra

11.11.1997
Städtisches Bürgeramt: Angaben auf den Karten überprüfen
(SMS) 171 524 Lohnsteuerkarten hat die Stadt Münster nun an die Bürgerinnen und Bürger verschickt. Bedacht wurden alle, die am 20. September ihre Hauptwohnung in Münster hatten, im Vorjahr bereits eine Karte bekommen oder für 1998 beim städtischen Bürgeramt eine bestellt haben. Das Bürgeramt bittet, alle Angaben auf den Lohnsteuerkarten zu überprüfen, besonders zu Familienstand, Steuerkl

11.11.1997
Erster Band der Stadtarchiv-Reihe „Kleine Schriften“: Prof. Dr. Heinz Duchardt beschreibt gewandeltes Bild der Bürgerschaft vom Vertragswerk 1648
(SMS) Über 400 Veranstaltungen allein in Münster zeugen von einem regen Interesse der Bürgerinnen und Bürger am „Jubiläum 350 Jahre Westfälischer Friede“ im kommenden Jahr. Daß der bedeutende Friedensschluß aber durchaus nicht immer im Bewußtsein der Bevölkerung verankert war und positiv bewertet wurde, zeigt eine Studie des Mainzer Historikers Prof. Dr. Heinz Duchhardt, die jetzt a

Seite 1870 von 1883
Seite 1870 von 1883

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation