03.02.1998
(SMS) Bürgermeisterin Barabara Schlemann nimmt am Mittwoch, 4. Februar, für die Stadt Münster an der Sitzung des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages teil. Das Gremium des kommunalen Spitzenverbandes trifft sich diesmal in Dessau. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen „Kindergarten-Finanzierung“ und „Zukunft der Innenstädte“.

03.02.1998
Neues Programmheft mit Kursen, Konzerten und Kinderaktionen
(SMS) Schnee und Eis zum Trotz wirft das Wuddi jetzt sein aktuelles Frühjahrsprogramm auf den Markt. In der dunkelgrünen Broschüre sind sämtliche Termine bis zu den Sommerferien aufgelistet - vom Kindertheater über Kreativ- und Computerkurse bis zu den Aktionen im Jugendcafé. Neue Attraktion: das Kino im Stadtteil, jede Woche laufen aktuelle (Wunsch-)Filme für Kinder und Jugendliche in dem

03.02.1998
Neues Programmheft mit Kursen, Konzerten und Kinderaktionen
(SMS) Schnee und Eis zum Trotz wirft das Wuddi jetzt sein aktuelles Frühjahrsprogramm auf den Markt. In der dunkelgrünen Broschüre sind sämtliche Termine bis zu den Sommerferien aufgelistet - vom Kindertheater über Kreativ- und Computerkurse bis zu den Aktionen im Jugendcafé. Neue Attraktion: das Kino im Stadtteil, jede Woche laufen aktuelle (Wunsch-)Filme für Kinder und Jugendliche in dem

03.02.1998
Journal zum Friedenskongreß lädt zum historisch-unterhaltsamen Zeitsprung in die Kongreßstadt Münster ein
(SMS) 1998 werden zum Friedensjubiläum internationale und prominente Gäste in Münster erwartet - und in der Regel nach ein bis drei Tagen auch wieder verabschiedet. Doch wie geht es in einer Stadt zu, wenn zahlreiche Gesandte aus ganz Europa kommen, oft auch noch ihre Köche und Diener mitbringen und gleich für mehrere Jahre bleiben? Dieser Frage stellten sich Stadtarchiv und Presse- und Infor

03.02.1998
Oberbürgermeisterin Tüns zeichnete engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt aus
(SMS) Oberbürgermeisterin Marion Tüns hat am Dienstag, 3. Februar, im Friedenssaal des Rathauses zehn Persönlichkeiten mit der Münster-Nadel für vorbildliches bürgerschaftliches Engagement geehrt. Wappennadel und Urkunde erhielten auf Beschluß des Rates: Gertrud Bicanski-Schilgen, Anita Bugiel, Else Fellechner, Helma Greveler, Thea Krüger, Günter Laserich, Dr. Irmgard Osthues, Paul Reiser

03.02.1998
(SMS) „Ausbildung, Stellensuche und Bewerbung“ ist Thema einer offenen Werkstatt einmal monatlich im Internet-Café des Lorenz-Süd, Am Berg Fidel. Die Werkstatt gehört zum Projekt „Jugend Online“ und richtet sich ab dem 4. Februar an jedem ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr an Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren. Sie können sich unverbindlich und kostenlos übe

03.02.1998
(SMS) „Ausbildung, Stellensuche und Bewerbung“ ist Thema einer offenen Werkstatt einmal monatlich im Internet-Café des Fachwerk Gievenbeck am Arnheimweg. Die Werkstatt gehört zum Projekt „Jugend Online“ und richtet sich ab dem 5. Februar an jedem ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr an Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren. Sie können sich unverbindlich und koste

03.02.1998
AWM verlosen originelle Erfindung am Infomobil auf dem Wochenmarkt
(SMS) Auch das gibt es: Stempel zum Papiersparen. Wer die originelle und bei richtiger Anwendung wirklich papiersparende Erfindung kennenlernen und bei einer Verlosung ein Exemplar gewinnen will, sollte im Februar das Infomobil der Abfallwirtschaftsberatung auf dem Domplatz-Wochenmarkt besuchen (jeden Mittwoch 9.30 bis 13 Uhr). Die Chance auf einen „Papiersparstempel“ hat, wer zuvor den „Pap

03.02.1998
Infodienst im Internet / auch erste Formulare online
(SMS) "Service rund um die Uhr" ist das künftige Motto des städtischen Bürgeramts. Ab sofort können Münsteraner und Münsteranerinnen (und solche, die es werden wollen) sich im "publikom - Stadtnetz für Münster" zu jeder Tages- und Nachtzeit darüber informieren, welche Unterlagen für die Anmeldung benötigt werden, was man beim Antrag auf Befreiung von den Rundfunkgebühren beachten muß

02.02.1998
(SMS) Was frau aus Holz herstellen kann und wie dabei Werkzeuge und Maschinen eingesetzt werden können, ist Thema eines zehnstündigen Workshops für Mädchen und junge Frauen von 14 bis 27 Jahren am 6. und 7. Februar im städtischen Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib). Im Verlauf des Kurses wird ein Solitär-Holzspiel entstehen. Die Zeiten: Freitag 15 bis 20 Uhr und Samstag 11 bis 16

02.02.1998
4000 Ratsuchende meldeten sich im vergangenen Jahr / Mehr intensive Gespräche
(SMS) Fast 4000 Ratsuchende haben im vergangenen Jahr Kontakt zum städtischen Informationsbüro Pflege aufgenommen, 877 von ihnen erschienen zum persönlichen Gespräch in der Beratungsstelle. Diese Rekordzahlen bescheinigen der seit 1993 bestehenden Anlaufstelle für Fragen rund um die Pflege ein arbeitsreiches Jahr. „Mit einer nochmaligen Zunahme der Beratungskontakte hatten wir eigentlich ni

02.02.1998
Institut für Geographie und städtisches Sozialamt erweitern Stadtplan für Behinderte
(SMS) Zu einem „Dauerbrenner“ hat sich die Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Sozialamt und dem Institut für Geographie der Westfälischen-Wilhelms-Universität entwickelt. Im Rahmen eines Hauptseminares mit dem Thema "Soziale Stadtentwicklung" prüfen die Studierenden derzeit, welche Einrichtungen in den Bereichen Freizeit, Kultur und Sport in Münster für behinderte Menschen barrie

02.02.1998
Gehweg wird durch Schotterschicht verstärkt / Anlieger beteiligen sich an den Kosten
(SMS) In der Hornstraße erneuert das städtische Tiefbauamt gegenwärtig den nördlichen Gehweg. Auslöser für die Arbeiten waren die Stadtwerke, die kürzlich die Versorgungsleitungen im Gehweg ersetzt haben. Bislang hatte der Bürgersteig keinen stabilisierenden Oberbau, die Platten waren in Sand verlegt. Jetzt wird eine 15 Zentimeter starke Schottertragschicht eingebaut. Die alten Platten und

30.01.1998
Ausrangiertes Löschgruppenfahrzeug geht noch nicht aufs Altenteil
(SMS) Ein alter Feuerwehr-Veteran muß noch einmal richtig an die Arbeit: Ein Löschgruppenfahrzeug aus dem Baujahr 1973, das nach seiner Zeit als Ausbildungsfahrzeug außer Dienst gestellt wurde, wird von der münsterschen Berufsfeuerwehr für die nächsten ein bis zwei Jahre nach Spreenhagen ausgeliehen. Wenn es demnächst also in Spreenhagen brennt, kommt die Feuerwehr Münster. Die kleine Gem

30.01.1998
Fünf neue Fahrzeuge verbessern die Einsatzbereitschaft / Preisgünstige Lösung durch ungewöhnliche Ausschreibung
(SMS) Fünf neue Einsatzfahrzeuge nimmt die münstersche Feuerwehr jetzt in Betrieb. Zwei Groß-Tanklöschfahrzeuge werden die Feuerwachen 1 und 2 verstärken, mit zwei Löschgruppenfahrzeugen wird zusätzlich die Hauptwache 1 am Yorkring bestückt. Ein weiteres Löschgruppenfahrzeug kommt der Freiwilligen Feuerwehr Kinderhaus zugute. Der Clou: Die vier neuen Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr sind nur

30.01.1998
Geld für laufende Arbeit und Veranstaltungen / Anträge bis Ende März
(SMS) Die Stadt fördert in diesem Jahr wieder örtliche Vereine, Gruppen und Verbände, die mit ihrer Arbeit das Leben in den Stadtbezirken bereichern. Zuschußanträge nehmen die im jeweiligen Einzugsbereich der Vereine gelegenen Bezirksverwaltungen entgegen. Dort liegen auch Vordrucke bereit. Die Anträge sollten bis zum 31. März eingehen. Gesangvereine, Heimatvereine, in der Brauchtums- und

29.01.1998
(SMS) Genau 28 Vereine, Einrichtungen und städtische Ämter wirken mit beim „Markt der Möglichkeiten“ am Sonntag, 1. Februar, 14 bis 18 Uhr in der Michaelschule an der Appelbreistiege. Die Veranstaltung geht auf eine Initiative von Oberbürgermeisterin Marion Tüns zurück, die im vergangenen Jahr Gievenbeck zu einem Stadtteilgespräch mit Vereinen und Einrichtungen besucht hatte. „Gievenb

29.01.1998
Grünflächenamt: Auch im privaten Bereich auf Streusalz verzichten
(SMS) Nun ist der Winter doch noch gekommen, und mit ihm glatte Straßen und Fußwege. Doch auch wenn Verbrauchermärkte Streusalz nach der außergewöhnlich warmen Periode zu Sonderpreisen anbieten - das städtische Amt für Grünflächen und Naturschutz und die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) bitten mit Rücksicht auf die Bäume, auch auf Privatwegen und im eigenen Garten auf Streusalz

29.01.1998
Sonderausstellung im Stadtmuseum: „30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden“ / Jahrestag der Spanisch-Niederländischen Vertragsunterzeichnung
(SMS) „HINC TOTI PAX INSONAT ORBI“ (Von hier erschallt der Friede der ganzen Welt“) - diese Umschrift auf einer silbernen Schaumünze aus dem Jahr 1648 bringt Freude und Stolz der Stadt Münster über das Zustandekommen des Westfälischen Friedens innerhalb ihrer Mauern zum Ausdruck. Heute begleitet diese Münze als wiederkehrendes Symbol die große historische Ausstellung „30jähriger Kr

29.01.1998
Dank an Oberbürgermeisterin Tüns / Debitorenbuchhaltung von "T Mobil" bleibt in Münster
(SMS) Die 70 Arbeitsplätze in der Debitorenbuchhaltung der Telekom-Tochter „T Mobil“ blieben in Münster erhalten. Diese Nachricht erhielt Oberbürgermeisterin Marion Tüns von der Betriebsratsvorsitzenden Heide Wagemann. Die Betriebsratsvorsitzende bezieht sich dabei auf eine Zusage der Geschäftsführung von T Mobil. „Für Ihre aktive Unterstützung, sich für den Verbleib der Arbeitsplä

Seite 1866 von 1886
Seite 1866 von 1886

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation