24.10.1997
Kurs im Fachwerk mit einem Träger des 4. Dan
(SMS) Mit Gefahrensituationen umgehen und dabei die eigenen Kräfte sinnvoll und effektiv einsetzen, das lernen Frauen und Mädchen in einem Kurs „Selbstverteidigung“ im Fachwerk Gievenbeck. Er beginnt am 11. November. Die Plätze sind begrenzt, deshalb empfiehlt sich eine baldige Anmeldung in der Einrichtung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien (Telefon 86 32 18). Olaf Schawe, Kur

24.10.1997
Vier große Kanalbauprojekte vor dem Winter abgeschlossen
(SMS) Die Fürstenbergstraße kann ab Montag, 27. Oktober, nach neunmonatiger einseitiger Sperrung wieder in beiden Richtungen befahren werden. Das städtische Tiefbauamt hat den maroden Mischwasserkanal aus dem Jahr 1900 im gesamten Straßenbereich erneuert. Auch drei weitere Großbaustellen wurden bzw. werden noch vor dem Winter abgeschlossen: auf der Hammer Straße im Bereich der Josefskirche,

24.10.1997
Neues Gemeinschaftsprojekt von Stadt Münster, Arbeitsamt und JAZ / Auch Kurse für Fachleute der Jugendarbeit
(SMS) "Jugend online" heißt es ab sofort in den vier städtischen Jugendeinrichtungen. Internet-Cafés ermöglichen jungen Leuten zwischen 14 und 27 den kostenlosen Zugang zum Netz und zu zahlreichen Informationen in Sachen "Berufswahl". Denn dieses Projekt wurde von drei Kooperationspartnern ins Leben gerufen: dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, dem Arbeitsamt Münster und dem Jugenda

23.10.1997
(SMS) Glücklicher Ausgang der Hühner-Odyssee: Beim städtischen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt meldete sich Mechthild Sievert aus Everswinkel. Wenn der ursprüngliche Besitzer der Hühner, die gegenwärtig auf dem Parkplatz am Dom ihre Freiheit auskosten, sich nicht meldet, will sie dem Federvieh ein neues Zuhause einrichten. "Das Angebot ist toll", freute sich Amtsleiter Dr. Rolan

23.10.1997
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt rät: Hühner mit zoologischem Geschick ködern
(SMS) Nachdem sie mehrere Wochen die Idylle im Schatten des Domes genießen konnten, machte vor zwei Tagen eine Anruferin das städtische Ordnungsamt aufmerksam: freilaufende Hühner auf dem Parkplatz vor dem Dom. Jetzt wird die ordnende Hand der Verwaltung aktiv, und vorbei ist's mit dem Leben in Freiheit. Die tierischen Aussteiger sollen weichen. "Wir werden die Hühner mit zoologischem Geschic

23.10.1997
Themenabend im März 1998 mit Vortrag und Komposition über Alltägliches und Besonderes in der Mitte des 17. Jahrhunderts
(SMS) Die Beobachtungen des päpstlichen Gesandten Fabio Chigi während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden stehen im Mittelpunkt eines außergewöhnlichen "Themenabends" im Jubiläumsjahr 1998. Zeitgenössische Berichte von alltäglichen Begebenheiten und interessanten Besonderheiten - dargeboten in Form eines Vortrages und einer Komposition - versprechen am 22. März des kom

23.10.1997
Ehemalige jüdische Bürgerin erhält Schreiben von Oberbürgermeisterin Tüns
(SMS) Die Glückwünsche von Oberbürgermeisterin Marion Tüns und ihrer früheren Heimatstadt erhält heute (Freitag, 24. Oktober) zum 100. Geburtstag Dr. Alice Steinberg in San Francisco. Dr. Alice Steinberg ist in Münster aufgewachsen, ihr Elternhaus stand an der Neubrückenstraße. Um den Nazis zu entkommen, mußte sie 1934 Deutschland verlassen. Als Teilnehmerin des Treffens ehemaliger jüdi

23.10.1997
Städtisches Infopaket unterstützt Gesundheitsförderung vor Ort
(SMS) Eine gesunde Ernährung fällt schon schwer, wenn man Angaben zu Nährstoffgehalt, Haltbarkeitsdatum und Dosierung lesen kann. Doch wenn man (noch) nicht deutsch spricht, wenn man manche Lebensmittel gar nicht kennt, weil es sie in der Heimat nicht gibt - dann ist "gesund leben" fast unmöglich, so die Erfahrung vieler Flüchtlinge auch in Münster. Wer ihnen helfen will, muß mit der Gesun

22.10.1997
(SMS) Journalisten aus zehn osteuropäischen Ländern statteten Münster einen Besuch ab. Auf Einladung des Presse- und Informationsamtes lernten sie die historische Stadt bei einer Führung kennen (Bild). Anschließend informierte sie Joachim Schiek vom Presseamt über die moderne westfälische Metropole und ihre Entwicklungsziele. Die 13 Besucherinnen und Besucher kamen von Zeitungen, Hörfunk u

22.10.1997
Mietspiegel gilt auch bei zimmerweiser Vermietung von Wohnungen / Eigentümer bezahlte 5000 Mark Bußgeld und erstattete Teil der Miete
(SMS) Die ortsübliche Vergleichsmiete gilt auch dann, wenn die Zimmer einer Wohnung einzeln oder an Wohngemeinschaften vermietet werden. Daran erinnert das städtische Amt für Wohnungswesen. Es rät Mietern und Vermietern, vor Vertragsabschluß einen Blick in den Mietspiegel zu werfen, den es unter anderem in der Bürgerberatung im Stadthaus I gibt. "Seit Jahren stellen wir fest, daß von über

20.10.1997
Interkulturelle Wochen bescheren Münster am 9. November ein musikalisches Highlight / Folk aus dem "Kleinen Jerusalem"
(SMS) Die Interkulturellen Wochen bescheren Münster einen Auftritt der griechischen Sängerin und Komponistin Savina Yannatou, laut Kritik "eine der schönsten Stimmen Griechenlands". Dem Ausländerbeirat ist es gelungen, sie mit ihrer sechsköpfigen Gruppe Primavera en Salonico für Sonntag, 9. November, 19 Uhr, zu einem Konzert im Festsaal des Rathauses zu verpflichten. Im Mittelpunkt des Progr

20.10.1997
Weltklasse-Tänzer tritt am 31. Oktober in Hiltrup zur Interkulturellen Woche auf
(SMS) Im Alter von drei Monaten kam er mit seinen Eltern aus Venezuela nach Münster. Heute ist er 22, Weltstar und lebt in Sevilla - wenn er gerade nicht auf Tournee ist: Miguel Vargas tanzt am Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr, in der Stadthalle Hiltrup "Flamenco puro". Anläßlich der Interkulturellen Wochen verzichtet er auf eine Gage. Mit dem Erlös der Benefizveranstaltung wird der Ausländerbeir

21.10.1997
Veranstaltungsreihe der Autonomen Frauenforschungsstelle / Frauen-Friedensbewegung soll erneut aktiviert werden
(SMS) "350 Jahre Frieden?" lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, mit der sich die Autonome Frauenforschungsstelle "Schwarze Witwe" in Münster auf die Jubiläumsfeierlichkeiten zum Westfälischen Frieden im kommenden Jahr einstimmt. Das Frauen- und Lesbenarchiv spannt dabei den Bogen von der Vergangenheit bis in die Zukunft, um den "Frieden als politische Herausforderung" zu diskutieren. Gle

21.10.1997
Japanische Verkehrsplaner informierten sich über Münsters Fahrradverkehrssystem
(SMS) Ob man seitens der Stadt die Beweggründe der Radfahrer erforscht habe, wie hoch die notwendigen Ausgaben für die Verkehrssicherheit seien, wie die Verkehrserziehung ablaufe und ob die Münsteraner wirklich 30 Prozent ihrer Wege mit dem Rad zurücklegen - mit diesen und vielen anderen Fragen kam eine hochrangige japanische Delegation nach Münster. Der Direktor der japanischen Verkehrssi

21.10.1997
Kinder- und Jugendballett aus Nowgorod gastiert in Münster / "Hanse hilft Hanse"
SMS) Natalja Prokofjewa heißt sie und ist mit zehn Jahren die Jüngste im Kinder- und Jugendballett Nowgorod. Zusammen sind es 45 Tänzerinnen und Tänzer - die meisten von ihnen unter 20 Jahre alt - die in ihrer neuesten Produktion Motive aus russischen Märchen zu einem Handlungsballett verbinden. Oberbürgermeisterin Marion Tüns hat die Schirmherrschaft über dieses Gastspiel der jungen Küns

20.10.1997
(SMS) Dirk Zurloh ist neuer Ansprechpartner der Heimaufsicht im städtischen Sozialamt. Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- und Behindertenheimen, ihre Angehörigen, Heimbeiräte und Heimleitungen können sich mit Fragen, Anregungen und Beschwerden an ihn wenden. Das gilt auch für Fragen, die sich schon vor dem Einzug in ein Heim ergeben, beispielswiese wenn es um den Heimvertrag oder die Fi

20.10.1997
Aktueller "Wegweiser durch die Stadtverwaltung" erspart unnötige Wege und Anrufe
(SMS) Wer macht eigentlich die Stadt-Seiten im Internet? Was ist die AIM? Wann hat die Kfz-Zulassungsstelle geöffnet? Wer kann Fragen zur Lokalen Agenda beantworten? Wo gibt es Karten für das Stadttheater? Wer ist für Baugenehmigungen zuständig? - So vielfältig wie die Aufgaben der Stadtverwaltung Münster, so zahlreich sind oft auch die Fragen ihrer Kundinnen und Kunden. Erste Antworten find

17.10.1997
Zwei Wochendseminare zur Münsterschen Märchenwoche / Anmeldung
(SMS) "Tabu im Märchen" ist Thema von zwei Wochenendseminaren anläßlich der Münsterschen Märchenwoche. Sie laden ein, sich dem Märchen auf ungewohnte Weise zu nähern. Grundgedanke: Tabus in Märchen sind dazu da, gebrochen zu werden. Tabus verletzen, verbotene Räume betreten - diese Vorstellung bereitet Unbehagen und Angst. Ist es nicht besser, die Tür verschlossen zu lassen, um gar nich

17.10.1997
Denkmalbereichssatzung für Münsters historische Mitte gilt ab heute (17.10.)
(SMS) Seit heute (17.10.) besitzt die Stadt Münster ein gut 22 500 Quadratmeter großes Denkmal: Mit Inkrafttreten der Denkmalbereichssatzung wird der Prinzipalmarkt von Lambertikirche bis zum Stadthausturm unter Schutz gestellt, und zwar das gesamte Ensemble, nicht nur einzelne Gebäude. Die Erhebung zum Denkmal würdigt zugleich die mittelalterliche Struktur des münsterschen Wahrzeichens und d

16.10.1997
(SMS) Zu einem großen Interkulturellen Fest lädt die Veranstaltungsgmeinschaft der Interkulturellen Wochen am Samstag, 18. Oktober, ab 10 Uhr in den Innenhof des Rathauses und auf den Platz an der Klemensstraße ein. Das Fest trägt dem Motto "Offen für Europa - offen für Andere" der diesjährigen Interkulturellen Wochen Rechnung. Es gibt Raum für Information und Begegnung, für Folkloretanz

Seite 1871 von 1882
Seite 1871 von 1882

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation