17.11.1997
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt: keine Keime oder Bakterien im Bier festgestellt
(SMS) Gastwirte in Nordrhein-Westfalen pfuschen bei der Bierhygiene, so lauteten die Meldungen kürzlich. Bei der landesweiten Untersuchung von Bier aus Zapfanlagen wurde jede fünfte Probe beanstandet: Fremdhefen, Schimmelpilzsporen oder Laktobakterien fanden die Lebensmittelchemiker im Bier. Nicht so in Münster: In zwölf Lokalen wurde getestet, alle zwölf bestanden die Hygienetests mit Bravou

18.11.1997
Stadt Münster startet Informationskampagne
(SMS) Die Stadt bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich mit dem Thema "Organspende" zu befassen. Wer sich in Münster anmeldet, einen Ausweis oder Führerschein in Empfang nimmt, erhält ein Infoblatt mit einem Organspendeausweis sowie ein Begleitschreiben von Oberbürgermeisterin Marion Tüns und Marie-Theres Kastner, Vorsitzende der "Kommission zur Förderung der Integration von Menschen mit

18.11.1997
Ab sofort wieder wöchentliche Schadstoff-Meßberichte des Umweltamtes
(SMS) Ab sofort berichtet das städtische Umweltamt wieder, wie es um die winterliche Luftqualität in Münster bestellt ist. Einmal in der Woche veröffentlicht die Stadt die Luftwerte der vergangenen sieben Tage und gibt Trendprognosen für die Folgewoche ab. In der vergangenen Woche blieben die Tagesmittelwerte allesamt deutlich unter den Grenzwerten. Für diese Woche rechnet das Umweltamt mit

14.11.1997
Die Fundstücke des Oktobers: von der Brille bis zum Kinderwagen
(SMS) Ist ein alleingelassenes Tamagotchi, ein virtuelles Haustier, traurig? Der Besitzer oder die Besitzerin kann im Fundbüro der Bezirksverwaltung Südost anfangen zu trösten. Wie findet man ein verlorenes Handy wieder? Antwort: Man ruft es an und hört es klingeln - sofern man in der Nähe ist. Je ein Handybesitzer oder -Besitzerin in der Innenstadt und in Roxel können diese Methode in den F

14.11.1997
Anlaufstelle im Gebäude Hafenstraße 43 wird bereits hervorragend angenommen
(SMS) Bessere Voraussetzungen zur Arbeit für und mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen bieten die neuen Räume der Streetwork des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien in der Hafenstraße 43. Dort steht jungen Leuten, die auf der Straße leben, eine eigene Etage als Anlauf- und Beratungsstelle zur Verfügung. Die Streetworker Georg Piepel und Martina Bodenmüller nutzen die Räume als Bü

13.11.1997
Faltblätter und Plakate informieren / Taxenvorfahrt und Fahrradständer auf Ostseite des Bahnhofs
(SMS) Die Bauarbeiten für die Radstation bringen für alle Verkehrsteilnehmer Veränderungen. Ausführliche Informationen (einschließlich eines Übersichtsplanes) enthält ein illustriertes Faltblatt im Westentaschenformat, das die Stadt in Zusammenarbeit mit den Anliegern des Berliner Platzes und der Westfälischen Bauindustrie herausgegeben hat. Das Faltblatt liegt an vielen Stellen aus: im

13.11.1997
Arbeiten für Radstation beginnen / Wettbewerb für Berliner Platz / Eine "erste Adresse" für Münster
(SMS) Zehn Jahre lang wurde beraten, diskutiert, beschlossen und geplant. Jetzt ist es soweit: Ab Montag, 17. November, werden vor dem Hauptbahnhof die sprichwörtlichen Pflöcke eingerammt. Genau gesagt handelt es sich um 250 Bohrpfähle aus Beton, die als Umfassungswände der Baugrube für die Radstation dienen und zugleich das benachbarte Bahnhofsgebäude sichern. "Im Sommer 1999 soll die Rads

13.11.1997
(SMS) Mit Erleichterung und großer Freude wurde der Urteilsspruch der Europarichter vom Frauenbüro der Stadt Münster begrüßt, hat doch der Europäische Gerichtshof mit seiner Entscheidung zum nordrhein-westfälischen Frauenförderungsgesetz auch das für die Stadtverwaltung Münster geltende Frauenförderungskonzept bestätigt. Der Frauenförderungsplan der Stadtverwaltung, gültig bereits se

13.11.1997
Dokumentation des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik zur nachhaltigen Stadtentwicklung
(SMS) „Städte der Zukunft“, nachhaltige Stadtentwicklung und experimenteller Städtebau - alles fremd und unverständlich? Eine neue Dokumentation des münsterschen Amtes für Stadtentwicklung und Statistik schafft Abhilfe. Unter dem Titel „Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung“ liefert die Broschüre Informationen und Hintergrundwissen zu Stadtentwicklungsprojekten in Münster im Ra

11.11.1997
Städtisches Bürgeramt: Angaben auf den Karten überprüfen
(SMS) 171 524 Lohnsteuerkarten hat die Stadt Münster nun an die Bürgerinnen und Bürger verschickt. Bedacht wurden alle, die am 20. September ihre Hauptwohnung in Münster hatten, im Vorjahr bereits eine Karte bekommen oder für 1998 beim städtischen Bürgeramt eine bestellt haben. Das Bürgeramt bittet, alle Angaben auf den Lohnsteuerkarten zu überprüfen, besonders zu Familienstand, Steuerkl

11.11.1997
Erster Band der Stadtarchiv-Reihe „Kleine Schriften“: Prof. Dr. Heinz Duchardt beschreibt gewandeltes Bild der Bürgerschaft vom Vertragswerk 1648
(SMS) Über 400 Veranstaltungen allein in Münster zeugen von einem regen Interesse der Bürgerinnen und Bürger am „Jubiläum 350 Jahre Westfälischer Friede“ im kommenden Jahr. Daß der bedeutende Friedensschluß aber durchaus nicht immer im Bewußtsein der Bevölkerung verankert war und positiv bewertet wurde, zeigt eine Studie des Mainzer Historikers Prof. Dr. Heinz Duchhardt, die jetzt a

03.11.1997
Viele Informationen über die Geschichte des Friedensschlusses / Graphik zur „historischen Hängung“ der Gesandtenportraits
(SMS) Wenn die Stadt im kommenden Jahr die 350. Wiederkehr des Westfälischen Friedens feiert, steht er im Mittelpunkt: Münsters Friedenssaal, in den Jahren um 1648 Verhandlungsort, Begegnungsstätte und Schauplatz großer Ereignisse. Den hohen Ansprüchen des Geburtstages wird eine neue Broschüre gerecht, die jetzt von der Stadtwerbung und Touristik und der städtischen „Projektgruppe 1998�

07.11.1997
Über 100 Städte aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in der Halle Münsterland
Eine überaus positive Bilanz des am Freitag in Münster zuende gegangenen Internet-Fachkongresses „Kommunen Online - KommOn ´97“ haben der Deutsche Städtetag als Veranstalter und die Stadt Münster als örtliche Gastgeberin gezogen. Mit 300 Teilnehmern aus bundesweit über 100 Städten wurden sämtliche Erwartungen weit übertroffen, so Münsters Oberbürgermeisterin Marion Tüns und Öffen

07.11.1997
Aufruf zur Überprüfung des Impfschutzes auch für Erwachsene / Herbstaktion des Gesundheitsamtes vom 10. bis 13. November
(SMS) Es ist erklärtes Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Poliomyelitis (Kinderlähmung, kurz auch Polio) bis zum Jahr 2000 weltweit auszurotten. In vielen wärmeren Ländern ist die Kinderlähmung heute noch verbreitet. Erreger, die von ungeimpften Reisenden aus diesen Ländern eingeschleppt werden, vermehren sich in einer nicht ausreichend geimpften Bevölkerung rasch und können z

06.11.1997
Münster liefert Modelle für Städte der Zukunft/ Öffentliche Auftaktveranstaltung mit Bundesbauministerium am 13. und 14. November
(SMS) Die Stadt der Zukunft wird in Münster mitentworfen - 18 Stadtentwicklungsprojekte tragen dazu bei. Was Münster für die Zukunft rüstet, kann anderen Städten als Modell dienen, hofft der Bund und unterstützt den experimentellen Wohnungs- und Städtebau mit 2,2 Mio. Mark an Forschungsgeldern. Münster wurde vom Bundesbauministerium als eine von vier bundesdeutschen Kommunen ausgewählt, u

06.11.1997
Umweltamt veranstaltete Infobörse für Lehrkräfte der Öko-Audit-Schulen
(SMS) Mit dem Energiekoffer experimentieren und in der Kompostkiste kramen, das reizte auch die Pädagogen und Schüler bei einer „Mini-Messe“ des städtischen Umweltamtes. Bei der Infobörse konnten sie anschauen und ausprobieren, womit die städtischen Umweltpädagogen das Schülerengagement beim „Mega-Umwelt-Check“ entfachen wollen. Das Umweltamt koordiniert und begleitet die Öko-Audit

04.11.1997
Anforderungen an kommunale Online-Angebote sind Topthema bei den Städtevertretern
(SMS) Der Fachkongreß "Kommunen Online, KommOn 97" des Deutschen Städtetages am 6. und 7. November in der Halle Münsterland stößt auf riesiges Interesse: Über 240 Anmeldungen sind bisher bei der Stadt Münster, Gastgeberin der Internet-Fachtagung, eingegangen. Erstmals geht der Städtetag mit seinem Forum für interkommunalen Erfahrungsaustausch "auf Tournee", und nicht von ungefähr hat er

04.11.1997
Im November geht es am AWM-Infomobil um die Recyclinghöfe
(SMS) "Recyclinghöfe" lautet im November das Thema am Infomobil der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) jeden Mittwoch von 8.30 bis 13 Uhr auf dem Domplatz-Wochenmarkt. Auch eine immer wieder diskutierte Frage wird dort zur Sprache kommen: Warum kostet der Restmüllsack auf den Recyclinghöfen fünf Mark? "Den Anhänger mit Matratze, Holzregal, Kühlschrank und Schrott werde ich zum Nulltar

03.11.1997
(SMS) Für den Bezirk Uppenberg/Mauritz sucht das städtische Rechtsamt eine Schiedsperson. Wer sich für das wichtige Ehrenamt interessiert, sollte mindestens 30 Jahre als sein und muß im Schiedsamtsbezirk wohnen. Die Schiedsfrau bzw. der Schiedsmann vermittelt in Streitfällen und bei Privatklagen. Das spart Geld und Nerven, denn oft lassen sich Auseinandersetzungen viel schneller und kostengü

03.11.1997
Münster ist Bundeshauptstadt für Klimaschutz/ Deutsche Umwelthilfe: der breite, systematische Ansatz gab den Ausschlag
(SMS) Münster ist Deuschlands Klimahauptstadt. In einem bundesweiten Kommunalwettbewerb der Deutschen Umwelthilfe setzte sich die Westfalenmetropole gegen 198 Mitbewerber durch. „Dies ist die bedeutendste Auszeichnung, die Münster im Umweltschutz bisher erhalten hat“, freute sich Oberbürgermeisterin Marion Tüns. „Wir sind stolz über die Bestätigung, daß die Stadt mit ihrem starken Eng

Seite 1873 von 1886
Seite 1873 von 1886

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation