18.09.1997
"Stöbertag" am 15. Oktober / Wer öffnet seine Türen?
(SMS) Was machen die Arbeiter eigentlich in dieser Fabrik? Wo kommen die vielen Waren im Supermarkt her? Was geschieht in der Stadtverwaltung? Bei einem "Stöbertag" am 15. Oktober erhalten Kinder Zugang zur Welt der Erwachsenen. Dabei sind sie nicht nur Zuschauer, sondern machen selbst mit. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien sucht Betriebe aus Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Industrie

17.09.1997
Aktualisiertes Faltblatt mit Karte zeigt Flächen und Stand der Bearbeitung
(SMS) Das städtische Umweltamt hat ein Informationsblatt zum Thema "Altlasten in Münster" herausgegeben. Das Merkblatt enthält Informationen zum Umgang mit der Altlastenproblematik in Münster und der Entwicklung der Altlastenflächen seit Veröffentlichung des ersten Altlastenkatasters 1986. Das Blatt enthält die aktualisierte Altlastenkarte der Stadt. Erfaßt sind alle bekannten Altlasten

17.09.1997
Naturschutzbund verlieh Auszeichnung / "Im Natur- und Umweltschutz eine der fortschrittlichsten Städte"
(SMS) Münster ist vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) als "Naturwaldgemeinde" ausgezeichnet worden. Die Stadt ist die vierte und mit 838 Hektar Wald zugleich größte "Naturwaldgemeinde" in Nordrhein-Westfalen. Bundesweit gibt es bislang sechs "Naturwaldgemeinden". Oberbürgermeisterin Marion Tüns nahm von der stellvertretenden Vorsitzenden des NABU Nordrhein-Westfalen, Birgit Beckers, eine U

16.09.1997
Potentiale und Probleme: Der Marktanalyse folgen Projekte zur Beschäftigungsförderung
(SMS) Wo liegen in dieser Stadt Potentiale für Beschäftigung? In welchen Arbeitsfeldern zeichnet sich ein Strukturwandel ab? Welche Entwicklungen sind für den Arbeitsmarkt dieser Stadt zu erwarten? - auf diese und andere Fragen wird ein Arbeitsmarktkonzept für Münster Antwort geben. "Kommunale Arbeitsförderung in Münster - Analyse, Handlungsfelder und Leitprojekte" ist der Titel der Studie,

16.09.1997
227 Teilnehmer bei Städtebaulichem Realisierungswettbewerb / Zweite Phase mit 27 Architekten
(SMS) Das Projekt "Wohnen ohne (eigenes) Auto" an der Weißenburgstraße (auf dem Gelände der ehemaligen Hindenburgkaserne) ist ein gutes Stück weiter. Nach Auskunft des Leiters des Stadtplanungsamtes, Dr. Rainer Karliczek, wurden bei dem europaweit ausgeschriebenen Städtebaulichen Realisierungswettbewerb insgesamt 227 Arbeiten abgegeben. Ein Preisgericht unter Vorsitz des Bremer Professors Eb

16.09.1997
Frauen aus den Partnerstädten von Münster und Osnabrück bearbeiten Stoffstücke mit landesüblichen Handarbeitstechniken
(SMS) 26 blaue Stoffstückchen aus den Partnerstädten von Münster und Osnabrück, werden - zusammengefaßt zu einem Quilt - 1998 dazu beitragen, den Gedanken an den Frieden zu bewahren. Die Einzelteile des "Friedensquilts", 30 x 30 Zentimeter große, in verschiedenen Handarbeitstechniken gefertigte Stoffteile treffen zur Zeit aus aller Welt in der Westfalenmetropole ein. Die Federführung für d

16.09.1997
(SMS) Berufskollegen unter sich. Fachsimpeln über die Stadt Münster und ihre "grüne Lunge": Vier Tage lang waren 14 Gartenfachleute aus Orléans zum Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Besuch in Münster. Die Delegation aus Münsters französischer Partnerstadt wurde im Friedenssaal von Bürgermeister Fritz Krüger empfangen. Vier Tage lang unternahmen die Grünexperten mit dem Leiter des Gr

16.09.1997
(SMS) Wann kommt der Euro? Wird die D-Mark auf dem Europa-Altar geopfert? Was wird aus meinen Ersparnissen? Ist Ausweichen in Sachwerte angesagt? Zu diesen und 21 weiteren Fragen zur neuen Währung gibt die jetzt neu aufgelegte Broschüre "Ratgeber EURO" die Antworten. Das 85 Seiten starke Heft liegt kostenlos in der Bürgerberatung im Stadthaus I, Heinrich-Brüning-Straße 9, aus. Die Broschü

15.09.1997
Wuddi lädt Grundschüler zu "betreuten Herbstferien" ein
(SMS) Kinder im Grundschulalter aus ganz Münster können in den Herbstferien die Ganztagsbetreuung im Kinder- und Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus in Anspruch nehmen. Sie wird in der Woche vom 13. bis 17. Oktober vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien in Zusammenarbeit mit dem Schulamt angeboten. Wenn Mütter und Väter während der Schulferien keinen Urlaub nehmen können,

15.09.1997
Jib-Factory mit bislang größtem Musikangebot für Mädchen und junge Frauen
(SMS) Rocksie! heißt das Projekt, mit dem sich der Verein "Prokus" im Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib) schon seit einiger Zeit an musikbegeisterte Mädchen und junge Frauen wendet. Und weil die Kurse und Workshops immer beliebter werden, hat das Jib in seinem Herbst-/Winterprogramm das bislang größte Musikangebot für Mädchen und Frauen zusammengestellt. So findet am 27. und 2

15.09.1997
(SMS) "Begegnungen - Spotkania", unter diesem Thema steht die polnisch-deutsche Gemeinschaftsausstellung, die Bürgermeisterin Barbara Schlemann am Donnerstag, 18. September, um 17 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses eröffnet. Sie ermöglicht die Begegnung und Auseinandersetzung mit Arbeiten - darunter Ölbilder, Zeichnungen, Plastiken, Radierungen -, die von 15 Künstlerinnen und Künstlern

15.09.1997
Frauenbüro und Arbeitskreis "Gewalt gegen Kinder und Frauen" laden ein
(SMS) Zwangsprostitution, Frauenhandel, Ausbeutung von Frauen und Mädchen, dies alles sind Formen der Gewalt gegen Frauen. Auch in Münster gibt es Betroffene. Das Frauenbüro der Stadt und der Arbeitskreis "Gewalt gegen Kinder und Frauen" setzen das Thema auf die Tagesordnung. Am Donnerstag, 18. September, 19 Uhr, laden sie zur Information und Diskussion über "Frauenhandel" ins Hauptausschußzi

15.09.1997
Pädagogische Arbeitsstelle aktualisiert "Eltern-Info" / Anregungen zur Mitgestaltung des Schulalltags
(SMS) Zweimal in der Woche verzichtet die Klasse 7b auf Süßigkeiten und frühstückt statt dessen vollwertig - ein Ergebnis des letzten Elternabends. Dort hatte sich die Klassenpflegschaft für gesunde Pausensnacks starkgemacht. Und in der Grundschule verwandeln Väter und Mütter das öde Klassenzimmer ihres Nachwuchses in eine Erlebnis-Landschaft mit "Kuschelecke". Dies sind nur zwei Beispiele

12.09.1997
Wettbewerb für Schulklassen, Gruppen und einzelne Jugendliche / Start mit Zukunftswerkstatt
(SMS) "Blue box- Wie wollen wir leben?" heißt ein Landeswettbewerb für Jugendliche von zwölf bis 17 Jahren. Zur Teilnahme eingeladen sind einzelne Jugendliche und Teams, Schulklassen, Gruppen aus Vereinen, Jugendgruppen. Um ihre Visionen und Ideen geht es, um Träume und Ängste, Pläne und Hoffnungen. In Münster ist vom 21. bis 26. September Auftakt mit einer "Blue Box-Zukunftswerkstatt" in e

12.09.1997
Lebensmittelüberwachung berät am Montag im Umweltbüro / Infoblatt
(SMS) Zur Vorsicht beim Umgang mit verschimmelten Lebensmitteln rät das städtische Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. Viele Schimmelpilze bilden die Gesundheit schädigende Gifte. Andererseits gibt es eine Gruppe nützlicher Schimmelpilze, denen der Mensch Köstlichkeiten wie Gorgonzola oder Camembert verdankt. Was giftig und was unbedenklich ist und wie gegen Schimmel vorgebeugt werd

12.09.1997
Diesmal dreht sich alles ums Recycling
(SMS) Design aus Kunststoff, Praktisches für den Hausbau aus Flaschenkorken, Alltägliches aus Altpapier - in diesem Jahr dreht sich auf der Münsterland-Schau am Stand der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) in der Messehalle Mitte (Stand-Nr. 2026) alles ums Recycling. Lange Arme vom Taschentragen? Müde Beine vom Laufen und Stehen? Die AWM laden ein, es sich bei einem Kaffee gemütlich zu

12.09.1997
Der theoretischen Ausbildung folgt jetzt das Praktikum in der Apotheke / Tag der offenen Tür
(SMS) Der erste große Schritt zum Berufsziel PTA ist getan: Mit Erfolg beendeten 53 Schülerinnen und Schüler der städtischen Lehranstalt für pharmazeutisch-technische Assistenten den theoretischen Teil ihrer Ausbildung. Sie bildet den Abschluß einer zweijährigen Ausbildung, die in jedem Jahr am 1. September beginnt. Der theoretischen Ausbildung folgt nun ein sechsmonatiges Praktikum in ein

12.09.1997
Angebot gilt ab 1998 / Zusatzleistung kostet 30 Mark
(SMS) Wer eine Biotonne mit Filterdeckel wünscht, kann diesen Service ab 1998 bei den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM) ordern. Das hat der Werksausschuß auf Vorschlag der AWM beschlossen. Das Angebot gilt zunächst für die beiden Gebiete, in denen die Biotonne im ersten Halbjahr 1998 eingeführt wird. Ab dem zweiten Halbjahr können Tonnen in Gebieten nachgerüstet werden, die berei

12.09.1997
Ausstellung "Gegendarstellung" zeigt Werke von zehn Künstlerinnen und Künstlern aus dem Münsterland
(SMS) "In der Kunstszene einer Stadt ist nicht nur die internationale, sondern die regionale Kunst besonders wichtig", betonte Münsters Bürgermeisterin Barbara Schlemann bei der Ausstellungeröffnung "Gegendarstellung". Zehn Künstlerinnen und Künstler aus Münster und Umgebung präsentieren im Zunftsaal im Krameramtshaus ihre aktuellen Arbeiten - Radierungen und Ölgemälde, Aquarelle und Coll

12.09.1997
Bürgerinnen und Bürger können ihr Votum auf vielen Wegen einbringen
(SMS) Ökologisches Paradies mit Massenarbeitslosigkeit oder Wirtschaftswachstum bis zum Kollaps? Zwei-Liter-Auto, gar kein Auto oder "freie Fahrt für freie Bürger"? Solche - zugegeben überspitzt formulierte - Alternativen könnten in den Facharbeitskreisen für die Lokale Agenda zur Diskussion stehen. Rund hundert Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen arbe

Seite 1878 von 1885
Seite 1878 von 1885

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation