Startseite

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Mathilde-Anneke-Gesamtschule

Mehr Solarstrom auf städtischen Gebäuden

Zur Umsetzung der Klimaschutzziele setzt die Stadt verstärkt auf den Ausbau von Photovoltaik (PV). Die Stadt könnte perspektivisch mit eigenen PV-Anlagen rund die Hälfte des städtischen Jahresstrombedarfs decken und pro Jahr rund 5.530 Tonnen CO2 sparen.
Stadt setzt verstärkt auf Photovoltaik

Kampfmittelüberprüfungen am Merschkamp

Kampfmittelüberprüfung vorerst abgebrochen

Die für Dienstag, 18. Februar, vorgesehene Freilegung eines möglichen Blindgängers am Merschkamp in Münster-Ost musste am Mittag vorerst abgebrochen und auf unbestimmte Zeit verschoben werden. In die inzwischen bis zu sechs Metern ausgehobene Grube dringt stetig Grundwasser ein und verhindert den Blick sowie den Zugriff auf den möglichen Blindgänger. 

Infos zur Maßnahme

Bundestagswahl am 23. Februar

Im Wahlbüro im Stadthaus 1 können Münsteranerinnen und Münsteraner noch bis zum 21. Februar um 15 Uhr ihre Stimmen für die Bundestagswahl abgeben. Briefwahlunterlagen müssen rechtzeitig auf den Postweg gebracht werden. Sie können auch im Wahlbüro abgegeben oder direkt in die Briefkästen der Stadthäuser, Bezirksverwaltungen und Bürgerbüros eingeworfen werden.

Informationen zur Bundestagswahl

 

Straßensperrungen am Rosenmontag

Freie Bahn am Rosenmontag, 3. März, für alle närrischen Münsteranerinnen und Münsteraner: Die Straßen rund um den großen Karnevalsumzug werden gesperrt. Er startet ab 12.11 Uhr am Schlossplatz und macht sich auf den Weg in die Innenstadt. Zur Absicherung der Umzüge erhöht die Stadt dieses Jahr ihre Zuschüsse.

Infos zum Straßenkarneval in Münster

Eine Frau sammelt eine Plastikflasche in der Natur.

Frühjahrsputz: „Sauberes Münster“

Noch bis Freitag, 21. Februar, können sich alle Interessierten bei den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) für die stadtweite Frühjahrsputzaktion „Sauberes Münster“ anmelden. Vom 21. bis 27. März heißt es dann wieder: An die Zange, fertig, los!

Aktion „Sauberes Münster“

Luftaufnahme vom Hafen Münster. Das Kraftwerk ist zu sehen.

Wie Münster in Zukunft nachhaltig heizen kann

Die Stadt Münster entwickelt anhand aktueller Versorgungsdaten einen Plan, wie die Stadtteile zukünftig klimaneutral mit Wärme versorgt werden können. Ein Planungsbüro hilft bei der Umsetzung für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Wärmewende.

Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung

350 junge Bäume für Münster

Münsters Baumschutzsatzung fördert die Neuanpflanzung junger Bäume. Ein erster Zwischenbericht zeigt: Für rund 260 Bäume, deren Fällung die Stadt genehmigt hat, werden im Gegenzug 350 Ersatzbäume gepflanzt.

Zwischenbericht zur Baumschutzsatzung

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Hafen

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de