Startseite

Sicht auf die Baustelle der Westtribüne mit Baukran. Die 17 sogenannten Zahnbalken sind aufgestellt.

LVM-Preußenstadion: Bau der Westtribüne startet

Im neuen LVM-Preußenstadion gehen die Bauarbeiten sichtbar voran: Die Errichtung der Westtribüne ist am Freitag, 28. März, mit dem Auflegen von sogenannten Zahnbalken – dem Unterbau für die Tribünenstufen – offiziell gestartet.
Aktueller Stand der Bauarbeiten

Grafisch aufbereitete Karte, die Grenzen der Stadt Münster vor und nach 1975 und die des Landkreises Münster bis 1975 zeigt.

Als Münster über Nacht um das Vierfache wuchs

In diesem Jahr feiert die Stadt Münster einen besonderen Geburtstag: Vor 50 Jahren, am 1. Januar 1975, trat in ganz Nordrhein-Westfalen die kommunale Gebietsreform in Kraft – seitdem gehören viele der heutigen münsterschen Außenstadtteile zum Stadtgebiet.

50 Jahre Gebietsreform

Visualiserung des viergeschossigen Anbaus mit Bäumen und Personen auf dem Freiplatz vor dem Gebäude

Erweiterung des Paulinum Gymnasiums

Um den Raumbedarf durch die Umstellung von G8 auf G9 zu decken, plant die Stadt Münster die Erweiterung des Gymnasiums Paulinum in der Innenstadt. An der östlichen Seite der Sporthalle soll ein viergeschossiger Anbau entstehen.

Rat entscheidet am 21. Mai

Evakuierungsgebiet im Falle einer Entschärfung de4s Blindgängers am Merschkamp

Blindgängerverdacht am Merschkamp

Kampfmittelüberprüfungen am Merschkamp in der Nähe der Umgehungsstraße in Mauritz-Ost haben Hinweise auf einen möglichen Blindgänger im Boden ergeben. Der Verdachtspunkt wird am Dienstag, 1. April, untersucht. Ob eine Entschärfung erforderlich ist, klärt sich nach Öffnung des Verdachtspunktes.

Blindgängeruntersuchung am 1. April

Riesenrad auf dem Send in Münster vor blauem, leicht bewölktem Himmel

Frühjahrssend mit neuen Attraktionen gestartet

Der Frühjahrssend auf dem Schlossplatz hat begonnen. Rund 170 Schaustellerinnen und Schausteller bieten noch bis zum 30. März einen Mix aus neuen und bewährten Fahrgeschäften.

Öffnungszeiten, Attraktionen und Anreisemöglichkeiten

DJ Diana Shirasi legt auf bei der Nacht der Bibliotheken

Nachtprogramm in der Stadtbücherei

Am Freitag, 4. April öffnet die Stadtbücherei für die „Nacht der Bibliotheken“ zu ungewöhnlichen Zeiten. Von 16 bis 23 Uhr findet am Alten Steinweg ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen statt mit Führungen, Mitmach-Aktionen, Lesungen und mehr.

Programm und Anmeldung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trägt sich ins das Goldene Buch der Stadt Münster ein. Daneben stehen dessen Ehefrau Elke Büdenbender und Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe.

Hoher Besuch zur Friedenskonferenz

Zahlreiche Spitzenpolitiker kommen am 4. April in Münsters Rathaus, um bei der Westfälischen Friedenskonferenz über Sicherheit und Frieden in Europa zu sprechen. Vor dem Konferenzauftakt empfängt Oberbürgermeister Markus Lewe Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Preisträgerin Margot Friedländer im Friedenssaal. Das Stadthaus 1 bleibt an dem Tag geschlossen.

Friedenskonferenz in Münsters Rathaus

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Hafen

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de