-» zurück zur Homepage
Soziale Stiftungen 1150-2000
(Übersichtskarte)
Soziale Stiftungen um 1665
Soziale Stiftungen um 1830
Soziale Stiftungen 2000
Soziale Stiftungen um 1930
 
Stadtarchiv / Stadt Münster
Armut Vom Stiften Offene Armenfürsorge Leben in Armenhäusern Orte der Wohltätigkeit
Soziale Stiftungen in Münster
Soziale Stiftungen in Münster heute

Legende heute

Entwurf: Ralf Klötzer - Stadtarchiv Münster
Kartographie: Thomas Kaling - Historische Kommission für Westfalen, 1999.
Topographische Grundlage: Deutsche Grundkarte 1:5 000, Ausgabe 1996, Stadt Münster - Vermessungs- und Katasteramt.


Josef-Emilien
Lage: Studtstraße 20
Gründungsjahr: 1912
Stifter: Josef Hötte
Zweck: Bildung und Betreuung von Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen
Verwaltung: Rechtsanwalt R. Feldmeier


Rump-Engelkamp
Lage: Überwasserkirche
Gründungsjahr: 1929
Stifter: Pfarrer Adolf Engelkamp
Zweck: Förderung der kirchlichen Jugendarbeit


Maria-Stiftung
Lage: Bischöfliches Generalvikariat, Domplatz 27
Gründungsjahr: 1892
Stifterin: Maria Hötte
Zweck: Unterstützung von Jugendlichen, Alten, Notleidenden
Träger: Bischöfliches Generalvikariat


Dom-Almosen (Dom-Elemosine)
Lage: Dom
Gründungsjahr: um 1410
Stifter: Domherr Lubbert von Rodenberch
Zweck: Unterstützung von Armen der Stadt und anderen Armen
Träger: Domkapitel
Verwaltung: Beauftragter des Domkapitels


Verhorst
Lage: Stift St. Mauritz
Gründungsjahr: 1742
Stifter: Gerhard Verhorst, Dechant des Stifts St. Mauritz
Zweck: Unterstützung von Armen der Pfarrei St. Mauritz
Träger: Geistlichkeit des Stifts / der Pfarrgemeinde St. Mauritz


Haus Vom Guten Hirten
Lage: Mauritz-Lindenweg 61
Gründungsjahr: 1850
Zweck: Beherbergung von psychisch Kranken


Kinderheim St. Mauritz
Lage: Mauritz-Lindenweg 56
Gründungsjahr: 1842
Stifter: Eduard Michelis, Kaplan und Geheimsekretär des Kölner Erzbischofs Klemens August von Droste zu Vischering
Zweck: Betreuung und Beherbergung bedürftiger Kinder und Jugendlicher
Träger: Stiftung Kinderheim und Waisenhaus auf St. Mauritz


Klarastift
Lage: Stubengasse (Klarissenkloster); Schulstraße; Andreas-Hofer-Straße
Gründungsjahr: 1824 als "Hülflosenanstalt" des Großen Armenhauses an der Stubengasse, seit 1898 "Clara-Stift"; 1922 Umsiedlung in das vormalige Bürgerwaisenhaus in der Schulstraße (im Zweiten Weltkrieg zerstört); 1957 Neugründung an der Andreas-Hofer-Straße
Zweck: Beherbergung und Pflege älterer Menschen
Träger: Stiftungskonsortium städtischer Stiftungen


Kettelerheim / Bischof-Hermann-Stiftung
Lage: Schillerstraße 46
Gründungsjahr: 1896
Stifter: Bischof Hermann Dingelstadt
Zweck: Beherbergung von wandernden Handwerkern, Wohnungslosen, psychisch Kranken


Herbert Kajüter
Lage: Krumme Straße 3
Gründungsjahr: 1975
Stifter: Dr. Bernhard Kajüter 1952
Zweck: Unterstützung von Bedürftigen der Stadt
Verwaltung: Dr. Schulze Buschhoff


Franz Bröcker
Gründungsjahr: 1998
Stifter: Franz Bröcker 1989
Zweck: Unterstützung von bedürftigen älteren Menschen der Stadt
Verwaltung: privat


Rathaus (Stiftungen in städtischer Verwaltung)

Magdalenenhospital
Lage: "Zwischen den Brücken" (Spiekerhof); seit 1828 im ehemaligen Kloster Ringe an der Ludgeristraße
Gründungsjahr: unbekannt
Erstbeleg: 1176
Zweck: Beherbergung von 33 Frauen und Männern
Verwaltung: Ratsprovisoren ("Spitalherren"); Armenkommission; Stiftungsverwaltung
Veränderungen: 1827 Verlegung in das ehemalige Kloster Ringe an der Ludgeristraße (im Zweiten Weltkrieg zerstört); heute selbständige Stiftung in Verwaltung durch die Stadt Münster zur Wohnförderung für ältere Menschen

Leprosorium Kinderhaus / Pfründnerhaus Kinderhaus
Lage: 4 km nördlich von Münster an der Straße nach Greven
Gründungsjahr: unbekannt
Erstbeleg: 1333
Zweck: Beherbergung leprakranker Bürgerinnen und Bürger der Stadt Münster
Verwaltung: Ratsprovisoren ("Kinderhausherren")
Veränderungen: 1671-1675 Werkhaus für Bettelkinder; 1675-1682 Wollmanufaktur; ab 1686 bürgerliches Armenhaus unter Ratsverwaltung; heute als "Stiftung Pfründnerhaus Kinderhaus" Wohnförderung für ältere Menschen

Waisenhaus Wegesende / Bürgerwaisenhaus
Lage: Wegesende; Schulstraße; St. Mauritz
Gründungsjahr: 1592
Stifter: Ratsherr Johan Verendorp und seine Ehefrau Margaretha Plate
Zweck: Beherbergung von zwölf ehelichen Bürgerkindern
Verwaltung: Rat / Testamentsvollstrecker
Veränderungen: Vergrößerung nach 1644 durch Übernahme des in der Wegesende gelegenen Gebäudes des Armenhauses Wegesende; 1866 Umzug in die Schulstraße; 1922 Vereinigung mit dem Waisenhaus St. Mauritz; heute selbständige Stiftung "Bürgerwaisenhaus" in Verwaltung durch die Stadt Münster

Hüfferstiftung
Lage: Hüfferstraße; seit 1920 Rathaus
Gründungsjahr: 1893
Stifter: Wilhelm Hüffer
Zweck: Pflege und Behandlung von Krüppelkranken
Verwaltung: Armenkommission; Stiftungsverwaltung der Stadt Münster
Veränderungen: Seit 1920 gilt der Stiftungszweck als gesetzlich erfüllt; heute rechtlich unselbständige Stiftung in Verwaltung durch die Stadt Münster

Zumsande
Gründungsjahr: 1632
Stifter: Dietrich Zumsande, Ratsherr
Zweck: Unterstützung von armen Studenten
Verwaltung: heute als Stiftung Zumsande-Plönies durch Stiftungsverwaltung der Stadt Münster

Siverdes
Gründungsjahr: 1768
Stifter: Dr. Friedrich Christian Siverdes, Hofkammerrat
Zweck: Unterstützung von Armen der Stadt
Verwaltung: heute Stiftungsverwaltung der Stadt Münster

Generalarmenfonds
Gründungsjahr: 1806 durch Zusammenführung zahlreicher Kapitalstiftungen
Zweck: Unterstützung von Armen der Stadt
Verwaltung: Armenkommission; heute Stiftungsverwaltung der Stadt Münster

Vereinigte Pfründnerhäuser
Gründungsjahr: 1964 durch Zusammenführung der Stiftungen Großes Armenhaus, Zwölfmännerhaus Überwasser, Armenhaus Zumbusch-Üding, Armenhaus Elisabeth zur Aa und Bischoping
Zweck: Förderung des Wohnens älterer Menschen
Verwaltung: Stiftungsverwaltung der Stadt Münster


Von der Tinnen
Lage: Stift St. Mauritz seit 1702, Klosterstraße 13 seit 1819
Gründungsjahr: 1702
Stifter: Rudolph von der Tinnen 1688
Zweck: Unterstützung von Armen, zunächst aus dem Adel


Armenhaus Vendt / Frie-Vendt / Cohaus-Vendt-Stiftung
Lage: Breite Gasse
Gründungsjahr: 1588 Erstnennung, 1599 urkundliche Gründung
Stifter: Dr. Henrich Vendt, Bürgermeister, und seine Ehefrau Clara Wedemhove
Zweck: Beherbergung von zwölf Frauen und Männern
Träger: Familie Vendt / Kirchspiel Aegidii
Verwaltung: Familienprovisor / Kirchspielsprovisoren
Veränderungen: Nach dem Zweiten Weltkrieg auf demselben Grundstück Zusammenführung mit der Stiftung Cohaus als Cohaus-Vendt-Stiftung

 
 letzte Seite
© 2000 Stadtarchiv Münster | Impressum | Sitemap top