Die Inhalte der Ausstellung im Überblick
Armut
Ursachen der Armut einzelner
Krankheit
Alter
Tod der Eltern
Tod des Ehemannes
Verlust der Arbeit
Unglücksfälle
Ursachen der Armut vieler
Soziale Ausgrenzung
Kriege
Seuchen
Hungersnöte
Wirtschaftskrisen
Vom Stiften
Stiftungen haben Tradition
Die Geschichtsquellen
Testamente
|
Gründungsurkunden
|
Rechnungsbücher
|
Ratsprotokolle
Seelenheil und Fürsorge
|
Die eigene Seele retten
|
Tausche Brot gegen Fürbitte
|
Verwandte zuerst: Familienstiftungen
Stiftungswellen
Reiche und Arme... : 14. Jahrhundert
|
...in einer großen Stadt: 16. Jahrhundert
|
Stiften wie ein Fürst: 18. Jahrhundert
|
Gründerzeit, Stiftungszeit: 19. Jahrhundert
Individuelle Initiativen
Bischöfe
|
Domherren und andere Geistliche
|
Bürger
|
Witwen
|
Ehepaare
Öffentliche Sicherung
Was heißt Stiften?
|
Rechtlicher Schutz
|
Dauerhafte Verwaltung
|
Vom Stiften zur Sozialpolitik
Beherbergen
Armenhäuser 1300-1350
Für Witwen: Meinburgis de Wessede 1302
|
Für arme Frauen: Wilhelm de Busche 1337
|
Zu kleine Armenhäuser, um 1330
Armenhäuser um 1530
Reinert Jodefeld 1524
|
Anna Swichtenhovel, vor 1532
Armenhäuser 1565-1615
Evert Bischopinck 1565
|
Wessel Husman 1587
|
Dr. Henrich Vendt / Clara Wedemhove 1588
|
Arnd Wibbeke 1615
Trösten, Pflegen, Heilen
Leprakranke beherbergen
Pestkranke trösten
Kranke pflegen
Versehrte heilen
Aus Kindern werden Leute
Zur Heirat eine Aussteuer
Das Studium finanzieren
Waisen aufnehmen
Ins Handwerk helfen
Jüdische Jugend fördern
Viel Geld: Kapitalstiftungen
Frühe Neuzeit: 1553-1632
Gertrud Schade 1553
|
Borchard Heerde 1577
|
Bernhard Bleiken 1592
|
Dietrich Zumsande 1632
In die Moderne: 1688-1768
Rudolph von der Tinnen 1688
|
Johann Geortg Rave 1737
|
Dr. Arnold Anton Adam Jungeblodt 1753
|
Dr. Friedrich Christian Siverdes 1768
Zum Stiften anstiften: 1851-1989
Klemens Siemers 1851
|
Karl und Josefa Windthorst 1897
|
Wilhelm Schnepper 1920
|
Bernhard Kajüter 1976
|
Franz Bröcker 1989
Offene Armenfürsorge
Bettelwesen
Betteln erlaubt
Von Haus zu Haus
|
Vor den Kirchen
|
Betteltechniken
Betteln verboten
Bettelbeschränkungen
|
Landesfürstliche Bettleraufsicht
|
Bettelbeschränkung durch den Rat
|
Bettlerzeichen
Werke der Barmherzigkeit
Geistliche Gemeinschaften
Kloster Überwasser
|
Deutscher Orden
|
Beginen
Almosenstiftungen
Organisation
|
Leistungen
|
Dom-Elemosine
|
Almosenkorb Überwasser
|
Speckpfründe und Armenkleidung
|
Schularme Martini
Obrigkeitliche Wohlfahrtspolitik
"Aufklärung" und Wohlfahrt
Initiativen des Fürstbischofs
|
Streit mit der Stadt
|
Fürsorge und Disziplinierung
|
Ein Verein für alle Armen
|
...soweit die Füße tragen
|
Scheitern des Armenvereins
Die Armenkommission
Anfänge
|
Veränderungen
|
Armenvorstände
|
Prüfung der Bedürftigkeit
Private und öffentliche Fürsorge
Konfessionelle Vereine
|
Karitative Vereine
|
Soziale Vereine
|
Stiftungen und Sozialgesetzgebung
|
Das "Elberfelder System"
Leben in Armenhäusern
Typen von Armenhäusern
Große Häuser - kleine Häuser
Fremde beherbergen
Frauen, Männer, Kinder
Arme Frauen: Armenhaus zum Busch
|
Arme Männer: Zwölfmännerhäuser
|
Arme Frauen und Männer: Armenhaus Jüdefeld
|
Arme Kinder: Waisenhaus
Kranke versorgen
Das Leprosorium Kinderhaus
|
Die Elenden: Häuser für Pestkranke
|
Das Clemenshospital
Liste der Armenhäuser
Wirtschaftsbetrieb Armenhaus
Vermögen und Einkünfte
Gründungsausstattung
|
Kapitalanlagen
|
Schenkungen und Spenden
|
Eingebrachte Werte der Armen
|
Gartenbau, Landwirtschaft und Viehzucht
Kosten und Leistungen
Lebensmittel
|
Instandhaltung der Gebäude
Alltag im Armenhaus
Hausordnungen
Aufnahmebedingungen
|
Verstöße und Strafen
Wohnen
Haus, Hof und Nebengebäude
|
Kammern und Gemeinschafträume
Essen und Trinken
Alltag
Fest und Fasten
Beten und Arbeiten
Gottesdienst und Gebet
|
Mitarbeit in Haus und Garten
|
Gegenseitige Hilfe
Leitung und Verwaltung
Trägerschaft
Rat
|
Kirchspiel
|
Kombinierte Trägerschaft
Provisoren und Amtmänner
Aufnahme von Armen
|
Rentengeschäfte
|
Wirtschafts- und Rechnungsführung
|
Streitschlichtung und Bestrafung
Weitere Bedienstete
Emonitoren
|
Hausfrauen und Hausherren
|
Mägde, Knechte, Köche, Tagelöhner
Orte der Wohltätigkeit
Soziale Stiftungen 1150-2000 (Übersichtskarte)
Soziale Stiftungen um 1665
Soziale Stiftungen bis 1400
Soziale Stiftungen um 1550
Soziale Stiftungen um 1830
Soziale Stiftungen um 1780
Soziale Stiftungen heute
Soziale Stiftungen um 1930
letzte Seite
© 2000 Stadtarchiv Münster |
Impressum
|
Sitemap
top